Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5381 Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 2, Grundst. 264 835, Debit. 18 662, (Bürg- schafts-K. 5896), Verlust (Vortrag aus 1929/30 93 459 – Verlust im Jahre 1930/31 17 234) 110 694. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Strassenbau-K. 10 683, Kredit. 53 510, (Burgschafts-Kredit. 5896). Sa. RM. 394 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929/30 93 459, Unk. 10 303, Steuern 10 855, Zs. 2686, Grundstücksbetrieb 63. – Kredit: Pachteinnahmen 713, Mehrerlös bei Grundst.-Verkäufen 5961, Verlust (Vortrag von 1929/30 93 459 £ Verlust 1930/31 17 234) 110 694. Sa. RM. 117 369. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Fritz v. Sigriz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Roman Oberhummer, Bankier Adolf Straus, August Kalbskopf, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundbesitzgesellschaft Baaderstrasse Akt.-Ges. in München, Fraunhoferstr. 16. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Firma bis 27./11. 1926 Millykerzen- und Seifenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Verwalt., insbes. Vermiet. oder Verpacht. sowie die Verwert. des Grund- u. Gebäudebesitzes der Ges. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 27./11. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 319 734, Einricht. 7928, Aussenstände 701, Verlust 14 271. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 49 748, Kredit. 2950, R.-F. 25 000, do. II 14 936. Sa. RM. 342 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 797, Unk. 13 465, Abschr. 5044. – Kredit: Mieteinnahmen 4800, Steuerrückvergüt. 235, Verlust (Vortrag aus 1929 797 – Verlust in 1930 13 473) 14 271. Sa. RM. 19 306. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Paul Franz Wassermann. Aufsichtsrat: Universitätsprof. Dr. Fritz Wassermann, Kommerz.-Rats- u. Fabrikbes.-Wwe. Amalie Wassermann, Rechtsanw. Dr. Rob. Mayer, München; Fabrikbes. Geh. Hofrat Emil Fechheimer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobiliengesellschaft München-Süd-Ost Akt.-Ges. in München 7, Ohlmüllerstr. 42. Gegründet: 9./6., 15./9., 21./11. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Zweck: Erwerb., Bebau., Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art, insbes. der von der Akt.-Ges. Paulanerbräu Salvatorbrauerei, München u. der Akt.-Ges. Bayerische Handelsbank, München in die Ges. eingelegten Liegenschaften, sowie die Vornahme aller zur Erreich. des Ges.-Zwecks dienlichen, insbes. auch auf die Belast. u. Entlast. von Liegen- schaften, sowie auf Übernahme u. Abstoss. von Hyp. abzielenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 686 000 in 686 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 058 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. im Verh. 30: 13 auf RM. 891 800 u. Herabsetz. des A.-K. um RM. 68 600 auf RM. 823 200 in 686 Akt. zu RM. 1200. Die G.-V. v. 25./11. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 68 600 auf RM. 754 600 in 686 Akt. zu RM. 1100. Auf jede Aktie wurden RM. 100 zurückgezahlt. – Lt. G.-V. v. 17./12. 1926 wurde unter Vorbehalt einer späteren Kap.-Herabsetz. eine vorschuss- weise Rückzahl. von RM. 50 pro Aktie vorgenommen (insges. RM. 34 300). Diese Kap.- Herabsetz. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 17./12. 1927 um RM. 68 600 auf RM. 686 000 durch Rückzahl. von RM. 100 auf jede Aktie. RM. 50 davon waren bereits im Vorjahre vorschussweise gezahlt, restl. RM. 50 folgten Ende 1927. Grossaktionäre: Paulanerbräu-Salvatorbrauerei, München (ca. 93 %). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 868 124, Gebäude 29 400, Eff. 4726, Kassa 644, Debit. 17 392, Verlust (Vortrag 125 347 £ Verlust in 1929/30 15 159) 140 507. – Passiva: A.-K. 686 000, Hyp. 13 250, R.-F. 82 320, Kredit. 212 884, Rücklage 66 340. Sa. RM. 1 060 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verwalt.-Unk. 28 594, Steuern 16 665, Abschr. 600. – Kredit: Buchgewinn durch Anwesensverkauf 30 700, Verlust 1929/30 15 159. Sa. RKM. 45 859. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Ludw. von Hössle. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Rechtsanw. Hans Rudelsberger, Konsul u. Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Heinr. Röckl, Rentner Ludwig Schmederer, Baron Konrad Frhr. von Miller, München; Gutsbes. Herm. Schmederer, Ebersberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.