Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5383 85 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Gleichstell. der St.- u. Vorz. -Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 7./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G. V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. 90 254, Inv. 1, Hyp. 80 671, Eff. 17 500, Debit. 82 919, Kassenbestand 801, Aufwert.- „ 15 900, Verlustvortrag 29 379, Verlust 1929/30 14 414. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15.500, Hyp. 15 900, Kredit. 50 442. Sa. RM. 331 842. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 29 233, Abschr. u. Rückstell. 11 626. – Kredit: Bruttogewinn 26 446, Verlust 1929/30 14 414. Sa. RM. 40 860. Kurs: In München: Ende 1925–1930: 49, 85, 51, 42, 36.50, 18 %; 1931 (30./6.): 18 %. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Max Ransler 3, Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Karl Berchtold, Stellv. Rentner Robert Bender, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Grundstücks-Verwertungs Akt.-Ges., München, Bayerstr. Gegründet: 9./4. 1925; eingetr. 9./4. 1925. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von fe Erwerb, Verwalt. u. Veräusserung von Grundstücken u. Hypotheken, Betrieb u. der Abschluss von Geschäften jeglicher Art, welche diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 75 000 in 250 Aktien zu RM. 300, übern. von den Gründern zu pari. Der G.-V. v. 2./8. 1926 wurde Anzeige gemäss § 240 HGB. gemacht. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Häuser 647 750, Inv. 2225, Kassa 663, Mietrückstände 1262, Hyp.-Tilg. 12 250, Disagio 116 900, Verlust 169 996. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 700 000, Bank 14 985, Zentralffnanzamt 8248, Kredit. 152 813. Sa. RM. 951 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gemeindeumlagen 13 743, Hyp.-Zs. 63 000, Zs. 13 105, Gen.-Unk. 13 906, Repar. 5871, Hauskosten 5430, Haussteuern 18 878, Mietzinssteuern 49 849, Disagio 4620, Verzicht auf Forder. 35 000. – Er edit: Miete 117 571, Nachlass an Tant. 700, do. vom Zentralfinanzamt 5751, Verlust 99 380. Sa. RM. 223 404. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Karl Eickhoff. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Julius Robert Löwenfeld, München; Fabrikant Konrad Bispink. Leoni b. Starnberg; Dipl.-Ing. Karl Ackermann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain Aktiengesellschaft Herzogpark München-Gern in München, Mauerkircherstr. 13 (Herzogpark). (Börsenname in Frankfurt: Herzogpark). Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 5./5. 1900. Firma bis 2./6. 1900: Terrain-A.-G. Bogenhausen- Gern in München. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwal u. Veräusserung von Liegensch. aller Art u. Vornahme aller zur Erreich. des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbes. auch auf Belastung u. Entlast. von Liegensch. sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hyp. abzielender Rechts- geschäfte. Besitztum: Die Ges. übernahm 1900 den ehemal. herzogl. Karl Theodorschen Park in Bogenhausen für M. 4 Mill. sowie am Nymphenburger Kanal gelegene Gründe. In dem dem Besuche eröffneten Herzogpark hat die Ges. ein Restaurant mit Gartenwirtschaft angelegt. Mit der Bebauung des Herzogparkes wurde 1906 begonnen, zu welchem Zwecke eine Bau-Ges. m. b. H. gegründet wurde. Die G. m. b. H. wurde am 2./10. 1928 gelöscht. Zur Schaffung baureifen Geländes hat die Ges. 1926 ihre Strassenbautätigkeit wieder aufgenommen u. in Nymphenburg bis jetzt in eigener Regie ca. 9500 qm Strassen ge- baut. – Durch Verschmelzungsvertrag v. 20./8. 1928 übernahm die Ges. das Vermögen der Monachia A.-G. für Grundbesitz in München als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. Der Grundbesitzstand der Ges. setzt sich wie folgt zusammen: 1. Herzogpark (Steuer- gemeinde Bogenhausen): 7.197 ha (davon Strassen 0.206 ha); 2. Herzogpark (Steuergemeinde Oberföhring); 17.015 ha (davor Strassen 0.801 ha); 3. Steuergemeinde Bogenhausen (an der Ismaninger Str.): 3.620 ha; 4. Villenkolonie Gern: 7.804 ha (davon Strassen 0.045 ha); 5. Menterschwaige: 0.676 ha; 6. An der Berg am Laimstr.: 1.222 ha; 7. Im Westend: 0.267 ha; 8. Schwabing: 1.813 ha (davon Strassen 0.210 ha); 9. Grundbesitz in Grünwald: 0.682 ha, in Pullach: 0.061 ha, in Gauting: 0.078 ha, in Haar: 1.367 ha. Ferner besitzt die Ges. die Häuser: Am Einlass 4 u. 5, Heimeranstr. 34 u. die 1927 erbauten Häuser Bray- strasse 14 u. 16.