5384 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Ungerer Terrain A.-G. beteiligt (A.-K. RM. 277 500, Beteil. RM. 88 800). Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 1 750 000 in 17 500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 4 675 000. Urspr. M. 2 Mill. Bis 1911 A.-K. erhöht u. dann verschiedentlich herabgesetzt; 1912 betrug das A.-K. M. 4 675 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22). Ab 15./2. 1919 kamen 7½ % = M. 150 auf jede Aktie zur Rückzahl. unter gleichzeitiger Abstempl. jeder Aktie auf M. 1550. Ab 20./2. 1920 weitere M. 350 pro Aktie ausgeschüttet, weitere Rückzahl. ab 17./9. 1921 um M. 100 unter Abstempel. jeder Aktie auf M. 1100; nochmals zurückgezahlt M. 100 ab 12./12. 1922 unter Abstempel. jeder Aktie auf M. 1000. Alsdann das A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 2 750 000 in 2750 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 9 500 000 in 9500 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 (10 ? Die G.-V. v. 11./4. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 2 Mill. durch Ausgabe von Inhaberaktien zu je RM. 100. Zunächst wurden RM. 250 000 zu pari zuzügl. Spesen begeben. Die Ausgabe der weiteren RM. 250 000 bleibt einem späteren Zeitpunkt vorbehalten. Das Übernahmekonsortium, das unter Führung der Danatbank in München u. der Deutschen Effecten- u. Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. steht, wird diese letzteren RM. 250 000 den Aktionären zu gegebener Zeit voll zum Bezuge anbieten. Die jetzt be- gebenen jungen Aktien sind ab 1./5. 1927 div.berechtigt. Die Kap.-Erhöh. muss bis zum 1./5. 1929 (verlängert lt. G.-V.-B. v. 29./10. 1928 bis 1./5. 1930) durchgeführt sein. Die Kap.- Erhöh. ist noch nicht durchgeführt worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen. Die G.-V. v. 18./9. 1906 beschloss: Die aus Terrainverwertung erzielten Beträge werden in erster Linie zur Tilg. der Gesellschaftsschulden u. der Geschäftsunk. verwendet. Aus dem Jahresüberschuss wird ein Aktienrückzahlungs-F. gebildet, der zur gleichheitl. Rückzahl. des A.-K. oder zum freihänd. Ankauf von Aktien zur Einzieh. verwendet wird. Sobald A.-K. bis auf 50 % des urspr. A.-K. von M. 5 500 000 zurückbezahlt oder amortisiert ist, tritt Ges. in Liquid. Aus der Liquid.-Masse erhalten nach Abzug der Liquid.-Kosten 1) die Aktionäre die restl. 50 % des Nennbetrages der Aktien; 2) aus dem verbleibenden Reste a) die Mitgl. des A.-R. zur Verteil. unter sich 5 %, b) den Überschuss die Aktionäre. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine jährl. feste Vergüt von RM. 700, der Vors. RM. 1400, jedes Mitgl. des Arbeitsausschusses eine solche von RM. 300. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Kassa u. Eff. 2251, Grundstücke 1 950 061, Haus- besitz 469 898, Beteil.1) 34 988, Aktiv-Hyp.2) 403 932, Debit. 48 113, Aufwert.-Ausgleich 28 000, Büro-Inv. 1, (Avale 13 804). – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 214 604, Spez-R.-F. 251 667, Kredit. 268 316, Hyp. auf Grundbesitz 44 334, do. auf Hausbesitz 399 526, Gewinn 8796, (Avale 13 804). Sa. RM. 2 937 246. 1) Das Beteil.-K. hat durch Vereinigung der Herzogpark A.-G. mit der Bauges. Herzogpark-Gern, G. m. b. H. u. der Monachia A.-G. für Grundbesitz eine Verminderung erfahren. 2) Das Aktivhypotheken-K. erfuhr an Kaufpreisresthypotheken einen Zugang von RM. 89 811; aus Nach- aufwertungen erwuchs ein weiterer Zugang von RMI. 32 867; die gesamten Rückzahl. beliefen sich auf RM. 32 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 31 849, Steuern u. Umlagen 54 769, Leistung nach dem Aufbringungsgesetze 19 734, Abschr. 9368, Gewinn 8796. – Kredit: Gewinn- vortrag 7075, Gewinn aus Grundstücksverkäufen usw. 117 443. Sa. RM. 124 518. Kurs: Ende 1913: M. 1140 p. Stek.; Ende 1925–1930: In München: 24, 86. 89, 91, 20.25, 9.50 %; 1931 (30./6.): 11 %. In Frankf. a. M.: – (26). – (86), – (85), – (86), 26.50, – (9) % 1931 (30./6.): – %. Berechnung an beiden Börsen früher in Mark pro Stück u. franko Zs. Seit 1923 in Prozent. Zulass. von nom. RM. 250 000 Akt. (Emiss. v. April 1927, Nr. 15 501 bis 18 000) an beiden Börsen erfolgte im Nov. 1929. Dividenden: Siehe oben unter Gewinn-Verteil. 1921/22 wurden M. 388.89 pro Aktie Bonus ausgeschüttet. 1922/23: 700 %. Vorstand: Hans Führer. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Gustav Benario, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Leo Schmitt, Dir. Hansjörg Franck, München. Zahlstellen: München: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus Friedrich Johann Gutleben; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Terraingesellschaft Neu-Westend Akt.-Ges. in München 42, Fürstenrieder Strasse 26 (Laim). Die Ges. befindet sich lt. Mitteil. vom Nov. 1931 in Sanierungsverhandlungen. Diese leitet der Führer einer holländischen Interessentengruppe. Gegründet: 7./3. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von in Bayern gelegenen Grundstücken u. Häusern. Entwicklung: Der in Laim u. Pasing belegene, bei der Gründung von der Münchener Terrain-Ges. Westend A.-G. erworbene Grundbesitz der Ges. umfasste 154,88 Tagw. (527 770 qm). Die G.-V. v. 26./4. 1900 beschloss Erwerb des Restterrainbesitzes der Münchener Terrain-