Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5385 Ges. Westend in Laim u. Pasing. Die G.-V. v. 1./12. 1900 beschloss Erwerb des Besitz- standes der Terraingesellschaft München-West. Über weiteren Erwerb von Grundbesitz, Verkäufe u. Erbauung von Häusern s. die früh. Jahrg. Die Ges. hat Ende Oktober 1928 auf einer Fläche von ca. 30 Tagwerk selbst den Bau von 98 Einzel- u. 4 Doppelvillen in Angriff genommen, die von Gärten umgeben sind u. 1929 bezugsfertig waren. – Anfang 1929 erfolgte der Verkauf von 30 Tagwerk der unbebauten Grundst. der Ges. an die Firma Lenz & Co. Die 1929 an die Münchener Bau-A.-G. ver- kauften Grundst. mussten die Ges. im gleichen Jahre wieder zurücknehmen. Die Miet- an wesen wurden im Jahr 1930 restlos verkauft. Die Ges. besitzt von den im Jahr 1928/29 erbauten 106 Villenanwesen noch 28, da es gelang 78 Anwesen zu verkaufen. Terrainbestand der Ges. Ende 1928: 278.81 Tagw. = 950 320 qm. Der Besitz an bebauten Grundst. umfasst 28 Villenanwesen. Beteiligung: Die Neu-Westend-Akt.-Ges. ist an der Handelsges. Neu-Westend m. b. H. durch Besitz sämtl. Anteile (RM. 432 983) beteiligt. Terrainbestand der Handelsges. Neu- Westend 215.30 Tagw. 1928 Erwerb sämtl. Akt. der Münchener Bau-A.-G. Kapital: RM. 2 200 000 in 11 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 7 275 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht 1900 auf M. 14 250 000. 1910 Herabsetz. des A.-K. auf M. 4 750 000 u. Wiedererhöh. auf M. 7 275 000. 1923 erhöht auf M. 11 250 000 in 11 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 250 000 auf RM. 2 205 000 (M. 1000 St.-A.-K. = RM. 200, M. 250 000 Vorz.-A.-K. = RM. 5000). Lt. G.-V. v. 16./3. 1928 Einzieh. der Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des gesetzl. R.-F., besond. Rückl. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2400 an den Vors. u. RM. 1200 an jedes Mitgl.), der verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Unbebaute Grundst. 1 486 488, bebaute do. 314 705, Kassa 2945, Wertp. 8370, Hyp.-Forder. 643 602, Beteil. 439 862, Neubauten 378 735, Schuldner 304 057, Bar-Kaut. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Spez.-R. 110 000, Gläubiger 132 612, Hyp. 123 530, Strassenkostensich.-Hyp. 19 054, Rückst. gemäss § 10 des G. E. St. Ges. 20 000, Baukredit 602 525, Gewinnvortrag (114 848 abzügl. Heimzahl. der Vorz.- Aktie 5000) 109 848, Gewinn 1928 41 197. Sa. RM. 3 578 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 368, Haus-Unk. u. Reparat. 57 980, Steuern u. Umlagen 89 656, Sonder-Rückl. 61 337, Gewinnvortrag 151 046. – Kredit: Gewinnvortrag 109 848, Grundst.gewinn 199 316, Kap.-, Pacht- u. Miet-Zs. 124 224. Sa. RM 433 389. Kurs: Ende 1913: 36 %; Ende 1925–1930: .31, 132, 134, 147, 90, 10 %; 1931 (30./6.): – %. Das gesamte A.-K. ist in München zugelassen. Dividende: 1928: 5 % (Div.-Schein Nr. 1). Durch Beschl. der G.-V. v. 5./5. 1903 bzw. 28./5. 1904 wurde das Unternehwen eine Abwicklungs-Ges., da Div. nicht mehr verteilt, sondern nur noch Kapitalrückzahl. ausgeschüttet werden sollten. 1928 wurde die Zahlung der Div. wieder aufgenommen. Direktion: Georg Münich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Hansjörg Franck, Bank-Dir. Dr. Fiedler, Bank-Dir. Alfred Kossmann (München): Rechtsanw. u. Notar Dr. Scheermann, Berlin. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. „Wibag“ Wohnhaus- und Industrie-Bau-Aktiengesellschaft, München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde das Vergleichsverfahren abgelehnt u. am 10./1. 1928 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Valentin Stolz I, München, Prannerstr. 11. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1930 ist für die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Dividende nicht zu erwarten. Die Aktionäre gehen leer aus. Mas Hreklent- & Co. Akt Ges in II Gladbäch, Lürriper Str. 74. Gegründet: 8./5. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 6./6. 1922. Zweck: Vermietung u. Verwertung von Immobilien. Der Zweck der Ges. war früher Herstellung von wollenen, halbwoll. u. baumwoll. Geweben sowie deren Ausrüst.; Handel mit diesen oder ähnl. Erzeugnissen. Lt. Mitteil. der Ges. vom 25./11. 1927 ist der Betrieb 1925 stillgelegt worden u. betreibt die Ges. keine Fabrikation mehr. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 163 400, Masch. 839, Bank u. Kassa 147, Debit. 3086, Verlustvortrag 249 406, Verlust 1929/30 5587. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 82 562, Hyp. 30 238, Amortisat. 9666. Sa. RM. 422 466.