Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5387 Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Münster in Münster i. W. Hauptverwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 19./5. 1919; eingetr. 12./1. 1921. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung gesunder Wohnungen zu an- gemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 40 Namen-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 40 000 in 40 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 4287, Siedl. 38 695, Schuldner 18 261, Weitergel. RfA-Hyp. 6268, Verlust 3492. – Passiva: A.-K. 10 000, gesetzl. Rückl. 5000, Rückst. 892, Gläubiger 5842, Hyp. u. Zuschuss 43 002, Weitergel. RfA-Hyp. 6268. Sa. RM. 71 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Hausverw. 23 006, Zs. 2202, Unk. 299. – Kredit: Gewinnvortrag 329, Einnahmen für Hausverwaltung 21 686, Verlust 3492. Sa. RM. 25 507. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Dr. Bordihn, Gustav Schwindt, Berlin. Aufsichtsrat: Beigeordn. Dr. Arnold Fulda, Stadtbaurat Karl Schirrmeyer, Prokurist Jos. Leifeld, Steuerrat Josef Thöne, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Westbau' Akt.-Ges., Münster i. W., Roxelerstr. 26. (In Konkurs.) Der ao. G.-V. v. 10./6. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht, nachdem bereits am 12./5. 1930 Konkurs eröffnet worden war. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Steinhaus, Münster i. W., Eisenbahnstr. 9. Berlin-Neuruppiner Grundstücks-Akt.-Ges., Neu-Ruppin. Büro in Berlin W 8, Behrenstr. 29. Gegründet: 1922; eingetr. Anfang 1923. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 3467, Verlust 1536. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1525, Unk. 11. Sa. RM. 1536. – Kredit: Verlust RM. 1536. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Paul Dobrinowicz, Berlin. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Rudolf Laue, Dr. Erich Stimming, Berlin; Paul Ramsch u. a. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bärenschanz-Fürther Strasse Grundstücks-Verwertungs-A.-G., Nürnberg, Rohmattenstr. 29 (bei J. Polloth). 3 Gegründet: 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Firma bis 1./9. 1928: Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner u. J. Haffner's Nachf. Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehörigen Grundbesitzes Fürther Str. 98 u. Bärenschanzstr. 131. Das seitherige Geschäft ist unter Ausschluss der Forderungen u. Verbindlichkeiten auf die neu gegründete Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner znd J. Haffners Nachf. G. m. b. H. in Nürnberg übergegangen. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in Aktien zu M. 5000, Übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 72 000, Debit. 87 431, Verlustvortrag von 1928 202 457, Verlust 1929 2555. – Passiva: A.-K. 220 000, Dresdner Bank 94 732, Kredit. 40 864, Hyp. 7750, Delkredere 1098. Sa. RM. 364 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Reparat. 3933, Zs. u. Steuern 6023. – Kredit: Wohnhaus u. Miete 7370, Dubioseneingang 30, Verlust 2555. Sa. RM. 9956. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Max Erlanger. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanw. Dr. Martin Erlanger, Rechtsanw. Dr. Georg Wurzer, Nürnberg, Rechtsanw. Dr. Max Bauer, München; Kaufm. Eugen Bernstiel, Nürnberg.