Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 5389 Oberhausener Baugesellschaft auf Aktien, Oberhausen, Schillerstr. 43. Gegründet: 1./4. 1924; eingetr. 20./11. 1924. Zweck: Errichtung gesunder Kleinwohnungen für minderbemittelte Volkskreise zwecks Linderung der Wohnungsnot u. Schaffung von Arbeitsgelegenheit für Erwerbslose u. die zur Erreichung dieses Zwecks erforderliche Betätigung. Kapital: RM. 424 000 in Akt. zu RM. 200 u. RM. 1000, übern. von den Gründern zu E Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29. /12. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 181, Grundst. 165 905, Gebäude 1 718 371, Disagio 52 435, Forder. 35 762, Mobil. 1504, Wertp. (eigene Aktien) 43 400. – Passiva: A.-K. 424 000, R.-F. 10 000, Darlehen 1 417 676, nicht erhob. Div. 1244, Kredit. 163 852, Gewinn 787. Sa. RM. 2 017 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 7002, Zs., Steuern u. sonst. Aus- gaben 120 216, Abschr. auf Gebäude 14 037, Abschr.: Disagio 2185, Abschr. auf Mobilien 167, Gewinn 787. – Kredit: Vortrag aus 1929 217, Erträgnisse aus Mieteinnahmen 134 949, do. aus Neubauten 9230. Sa. RM. 144 397. Dividenden: 1924–1930: 5, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: H. Wartmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinrich Fassbender, Schreinermstr. Theodor Bahn, Bauunternehmer Wilhelm Borges, Beigeordneter Dr. Horg, Bauunternehmer Wilhelm Möller, Bauunternehmer Hubert Pesch, Bauunternehmer August Heine, Schreinermeister Heinrich Jehn, Oberhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberhausen: Oberhausener Bank A.-G. Oldenburger Boden-Akt.-Ges. in Oldenburg in Liquid. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 8./6. 1906. Die G.-V. v. 23./7. 1923 beschloss die Liqu. Liquidator: Heinr. Rettberg. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken im Freistaat Oldenburg, sowie Herstellung von Anlagen, die für eine zweckmässige Verwert. der Grundstücke angemessen sind (Strassen- u. Bahnanlagen usw.), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung der Grundstücke in Zusammen- hang stehenden Geschäfte (Darlehne, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren usw.). Kapital: RM. 45 000. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital) in 150 Akt. zu M. 2000, begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 45 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 38 578, Debit. 2251. – Passiva: A.-K. 45 000, ausgezahlt an Aktionäre 4500, Kredit. 1, Gewinn 328. Sa. RM. 40 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 1816, 328. – Kredit: Vortrag 972, Zs. 169, Pacht 1003. Sa. RM. 2144. Dividenden: 1913: 0 %; 1921–1923: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Carl G. Meentzen, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Bernh. Wilckens, Carl Lüders, Bremen; Baurat H. Früstück. Oldenburg, Unter den Eichen 16. Gemeinnützige Hadelner Bau- und Siedelungs A. G., Otterndorf (Hannover). Gegründet: 6./11. 1929; eingetr. 30./4. 1930. Gründer: Sparkassenrendant Gustav Heuer, Sparkassengegenbuchführer Heinrich Fleischer, Bürogehilfe Wilhelm Kröncke, Kreis- kommunalkassenrendant Ernst Schlicke, Kreiswohlfahrtsobersekretär Heinrich Jacobsen, Otterndorf. Zweck: Schaffung gesunder Wohnungen sowie Erricht. ländl. Siedlungen, gegebenen- falls auch Beteil. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher u. ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Kreisausschussobersekr. Wilhelm Härcke, Reg.-Obersekr. Karl Holderbaum. Aufsichtsrat: Landrat Wilhelm Kopf, Otterndorf; Landschöpf Wilhelm Weber, Alten- bruch; Schumachermeister August Trimpf, O. Wanna; Schultheiss Heinrich Hess, Odisheim; Schultheiss Heinrich Lange, Neuenkirchen; Landschöpf a. D. Claus von Ahn, Altenbruch, Senator Friedrich Voigt, Otterndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Industrie-Akt.-Ges. „Biag“ in Liqu. in Rastatt, Lochfeldstr. 7. Die G.-V. v. 16./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Albert Hurrle, Rastatt; Dir. Herm. Lautenbacher, Karlsruhe.