5392 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Lt. Mitteil. der Liquidatoren vom 1./9. 1930 ist die Restverteil. u. Löschung noch nicht erfolgt, werden sich auch bei der schwierigen Abwickelung des Unternehmens noch einige Jahre hinziehen. Zweck: A. Vermehrung des ländlichen Kleinbesitzes in beiden Mecklenburg und an ihren Grenzen; die Ansiedelung von Arbeitern in diesem Gebiet, die Befestigung des ländlichen Kleinbesitzes durch Regelung der Schuldverhältnisse und Förderung ge- meinwirtschaftl. Einricht. (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesitz und sonstige ländl. Wohlfahrtspflege). B. Vorübergehender Erwerb von Grundstücken u. Hypoth., Vermittlung von Grundstücks- u. Hypoth.-Verkäufen sowie sonst. Geschäfte zur Durchführung und Unterstützung der Aufgaben unter A. Die Tätigkeit der Ges. soll eine rein gemeinnützige sein; die Höchstdiv. ist auf 5 % festgesetzt. Im Falle der Liquidation wird den Aktionären nicht mehr als der eingezahlte Nennwert ihrer Aktien zuzüglich der entstandenen Stempel- und Unkosten ausgezahlt. Das bei der Beendigung der Liquidation verbleibende Ver- mögen wird zu gemeinnützigen Werken der inneren Kolonisation innerhalb des Freistaates Mecklenburg-Schwerin nach näherer Bestimmung des Siedlungsamtes verwendet. Besitz- Bestand am 30./6. 1928: 426 ha 45 a. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000 Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. (10: 3) auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Liquidationsbilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 38 192, Wechsel 795, Wertp. 3835, Hyp. u. Grundschulden 170 233, Schuldner 255 280, Roggenrentenforder. 86 011, geleistete Tilg. u. Baukostenzuschüsse für Landarbeiterwohn. 27. — Passiva: Gläubiger 166 509, Roggenrentenbriefschulden 46 334, Freistaat Meckl.-Schwerin, Zwischenkredite 3250, Baukostenzuschüsse für Eandarbeiterwohn. 15 060, do. des Landes 4000, Einricht.-Kredite 1000, Liquid.-K. (287 808 – Liquid.-Lasten- u. Erträgnis-Rechn. 30 413) 318 222. Sa. RM. 554 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten für Grundst. 922, allg. Verwalt.- Kosten 9707, Grundst.-K. 4450, Abschr. auf Hyp.-Forder. 1800, Liquid.-K. 30 413. – Kredit: Grundst.-K. 2366, Gewinn aus Bauten 1066, Zs. 20 581, Mehrerlös aus abgelösten Roggen- rentenforder. 5082, do. aus ausgez. Hyp.-Forder. 406, Kontokorrent-K. 5390, Roggenrenten- briefschulden 12 401. Sa. RM. 47 294. Dividenden: 1924–1928: 3, 5, 5, 5, 5 %. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Carl Massmann, Berlin; Stellv. Ministerialrat Dr. Ulrich Hintze, Schwerin; Dir. Dr. Erich Keup, Mentin bei Griebow; Stadtrat Carl Moltmann, Schwerin; Hofbes. Wilhelm Schmieding, Langen-Brütz b. Rabensteinfeld i. M.; Gemeinde- vorsteher u. Hofbes. Karl Stamer, Venzkow bei Demen i. Meckl. Stephansdach Akt.-Ges. in Sinzig. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Peter Schürgens sen., Sinzig (Bez. Koblenz), Rathausplatz 213. Das Konkursverfahren wurde am 26./9. 1931 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Bürohaus-Akt.-Ges. Stolberg in Liqu., Stolberg (Rhld.). Die G.-V. v. 21./11. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Stadt- oberinspektor Franz Johann, Stolberg (Rhld.), Hermann-Ritter-Str. 1. Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./12. 1931 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 13./1. 1925; eingetr. 29./1. 1925. Zweck: Beschaffung u. Verwertung von Geschäfts- u. Wohnräumen. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 21. Nov. 1930: Aktiva: Eingez. A.-K. (Bankguth. 15 832, Debit. 44 167) 60 000, Restforder. auf A.-K. 60 000. Sa. RM. 120 000. — Passiva: A.-K. RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Vortrag 44 447, Steuern u. Sonst. 31. – Kredit: Zs. 310, Unk. 44 167. Sa. RM. 44 478. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Walther Dobbelmann, Stolberg; Stellv. Syndikus Bruckner, Landrat Classen. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart bei Aktienbrauerei Wulle. Gegründet: 16./3. 1898. Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (kübernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- äusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. (Nr. 1–400) zu RM. 1000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 000 unverändert auf Reichsmark umgestellt.