Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5393 Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1./7. 1899 ab auf die Dauer von 20 J. eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtl. Wirtschaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 J. verpachtet. Die Aktien- brauerei Wulle hatte das Recht, während der Dauer von 20 J. vom Tage dieses Eintrages ab gerechnet die sämtl. Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preise, der im J. 1899 u. von da ab jedes weitere Jahr um ½ % des Nennwertes steigt, also 1899 100½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Ges.-Vertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Die Brauerei Wulle übernahm im Febr. 1918 nahezu sämtl. Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Gebäude 955 000, Einricht. 13 225, Kassa, Post- scheck usw. 36 252, Hyp. 268 500, (Avalforderungen 183 750). – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. Res. 40 000, a. o. Res. 46 015, Aufwert.-Res. 36 064, Grunderwerbsteuer 45 000, Buch- schulden 123 406, Hyp. 579 101, Gewinn 3389, (Avalverpflicht. 183 750). Sa. RM. 1 272 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 72 406, Steuern u. Versich. 85 400, Abschr. 5700, Gewinn 3389. – Kredit: Gewinnvortrag 5898, Mieten 160 998. Sa. RM. 166 896. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1924/25–1930/31: 0, 7, 10, 10, ?, ?, ? %. Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Dir. Edwin Feldmüller, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gerber & Söhne Akt.-Ges. für Tiefbau in Stuttgart, Moserstr. 18. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Stuttgart v. 2./2. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 26./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Haus Königstrasse 58 Aktiengesellschaft in Stuttgart, Königstr. 33. Gegründet: 12./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Firma bis 13./10. 1930: „Transconta“ Trans- continentale Handels-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin-Schmargendorf. Zweck: Verwalt. u. Verwert. der im Eigentum der Ges. stehenden Anwesen Gebäude 58 Königstrasse u. Gebäude 15 Kronprinzstrasse in Stuttgart u. aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus Königstr. 58 445 900, Firma Emil Englisch 11 303, Verlust 7172. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 450 000, Hyp.-Zs. 9375. Sa. RM. 464 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. des Gebäudes auf den gemeinen Wert 28 052, Gebäude-Abschr. 1930 9100, Hyp.-Zs. 22 500, städt. Steuern 10 243, Vermögensteuer 361, Reparat. 1145, Sonstiges 603. – Kredit: Einnahmen 64 832, Verlust 7172. Sa. RM. 72 004. Dividenden: 1924–1930: 0, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Englisch. Aufsichtsrat: Emil Englisch, Rolf Englisch, Gertrud Englisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse Württ. Bau-Aktiengesellschaft in Liqu., Stuttgart, Böblinger Str. 27. Die G.-V. v. 29./10. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Lidquidator: Kaufmann. Richard Vetter, Stuttgart. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./11. 1931 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Ed. Züblin & Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart, Charlottenplatz 1 (Haus des Deutschtums). Gegründet: 12./6. 1919; eingetr. 23./6. 1919. Eirma bis 1./9. 1919: Süddeutsche Tiefbau- Akt.-Ges.41920 Übernahme der Firma Ed. Züblin & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg (A.-K. M. 100 000) u. Errichtung einer Filiale daselbst, auch Zweigniederl. in Kehl. Jan. 1925 Erricht. einer Filiale in Frankf. a M., 1928 in München. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, insbesondere von Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeugung von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 338