5394 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien, mit der Weiterverarbeitung der Produkte u. Zwischenprodukte befassen. Die Arbeitsgemeinschaft Ed. Züblin & Cie. Akt.- Ges., Stuttgart u. Thormann & Stiefel Akt.-Ges., Augsburg, zum Bau des Neckarkraft- werkes Reutlingen ist infolge Fertigstellung des Bauwerkes wieder aufgelöst. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 Akt. zu RM. 20, 90 Akt. zu RM. 100 u. 990 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1920–1923 auf M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. 10 000 (über Kapital-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./8. 1924 Umstell. des A.-K. (von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 (M. 4000 = RM. 60) in 9750 Aktien zu RM. 20 u. 1275 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Erhöh. um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 100. Die G-V. v. 22./4. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 250 000. Diese ist in Höhe von RM. 150 000 durchgeführt worden. Neu ausgegeben wurden 750 Aktien zu RM. 200 zum Kurs von 106 %. Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss- Umtausch der Akt. zu RM. 20, 100 u. 200 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./11 Stimmrecht: Je M. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 180 000, Geschäfts- u. Fabrikat.- Einricht. 295 200, Masch.- u. Gerätepark 207 921, Vorräte an Material. u. Holz 236 966, Beteil. 292 203, Patente u. Lizenzen 8086, Kassa u. Eff. 8047, Aussenstände 614.101 (Aval- Posten 357 070), Guth. betr. Reparationsliefer. 284 61613 (Aval- Posten do. 264 117), Verlust (183 874 abz. Gewinn- Vortrag 1929 7575) 176 298. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 798, Verpflicht.: a) Lieferanten u. 595 494, b) Betell 304 664, Rückstell. 38 665, (Aval- Posten 357 070), Verpflicht. betr. Reparations- Liefer. 284 151, (Aval-Posten betr. Reparations-Liefer, 264 117). Sa. RM. 2 303 774. 3 „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 174 637, Geschäfts-Unk. 543 431. – Kredit: a 7575, Betriebsergebnisse 534 195, Verlust 176 298 (teilweise gedeckt durch Auflös. des R.-F. (RM. 80 798), Rest mit RM. 95 500 vorgetragen. Sa. RM. 718 069. Dividenden: 1924–1930: 12, 0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Ludwig Lenz; Stellv. Dr. Ernst Schwab. Aufsichtsrat: Vors- Dr. Ing. Hermann Schürch, Strassburg; Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Dr. Eugen Jakobi, Frankf. a. M.; Bankier Paul Christ-Wackernagel, Basel; Komm.-Rat Franz Gerhaher, Augsburg; Komm.-Rat Dr. h. c. Wilhelm Stiegeler, Konstanz: Dir. Otto Miess, Stuttgart; Dir, Fritz Escher, Zürich. Zahlstellen: Stuttgart: Dresdner Bank u. Disconto-Ges., Städt. Girokasse; Duisburg: Dresdner Bank, Reichsbank, Städt. Sparkasse; Kehl: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frank- furt a. M.: Commerz- u. Privat-Bank. * Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Gres. in Trier, Jakobstr. 8 1. Gegründet: 9./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 15./8. 1913. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien. Kapital: RM. 80 520 in 394 Aktien zu RM. 200 u. 86 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 35 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1918 um M. 265 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 210 000 umgestellt, lt. G.-V. vom 24./5. 1927 herabgesetzt auf. RM. 80 520. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./10. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mietrückstände 5078, Bankguth. 39 322, Inv. 10, Immobil. 465 200. – Passiva: A.-K. 80 520, R.-F. 65 479, Div.-Res. 3000, Rückl. für Miet- ausfälle 4000, unerhob. Div. 1289, Hyp. 343 459, sonst. lauf. Verpflicht. 1533, gestund. Strassenbeitragskosten 2500, Gewinn 7830. Sa. RM. 509 610. Gewinn- u. Verlust-Konto wurde nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 4, 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Bernard Dahm, Joh. Millen, Hubert Prim, Heinrich Kamp. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Stadtrat Nik. Lambert, Malermstr. Heinr. Thorn, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, Fabrikbes. Max Laies, Beigeordn. Dr. Rademacker, Bürgermstr. Oster, Stadtrat Arnold Schüller, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchheim & Heister Akt.-Ges., Ulm a. D., Michelsbergstr. 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./1. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gump, Ulm, Donaustr. 11. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Sitz der Ges. bis 3./12. 1926 in Frankf. a. M. Zweck: Ausführ. von Hoch., Tief- u. Ingenieurbauten. Der Grundbesitz umfasst die Grundstücke Westgleis u. Donautal in Ulm ersteres dient als Lagerplatz, auf letzterem werden Zementwaren hergestellt.