Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellscliaften etc. 5395 Kapital: RM. 64 000 in 100 St.-A. zu RM. 20, 180 St.-A. zu RM. 100, 40 St.-A. zu RM. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu KM. 20. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 27 500 000 in 2500 Nam.-Vorz.- Aktien zu M. 1000, 1250 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 36 500 000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 64 Mul. auf RM. 320 000 (200: 1); auf je M. 4000 St.- bzw. Vorz.-Akt. entfiel ein neuer Aktienbetrag von RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz (G.-V. v. 4./12. 1926 Mittlg. nach $§ 240 HGBB.) beschloss die G.-V. v. 5./11. „„ d. Kap. von RM. 320 000 auf RM. 64 000 durch Zusammenleg. der Akt. im erh. 5: 1. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 83 011, Waren u. Inv. 101 583, flüssige Mittel 2853, Schuldner 14 347, (Bürgschaften 82 000), Verlustvortrag 3445, Verlust 1929 24 378. – Passiva: A.-K. 64 000, Hyp. 42 750, Gläubiger 122 869, (Sicherheits-Hyp. 82 000). Sa. RM. 229 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3445, Abschr. 15 653, Unk. 78 676. – Kredit: Überschuss 69 950, Verlust (Vortrag 3445 £ Verlust 1929 24 378) 27 824. Sa. RM. 97 775. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Wilh. Kugler. Prokuristen: Hans Beckmann, Paul Blickle. Aufsichtsrat: Dir. Franz Alfred Koch, Heidelberg; Dipl.-Kaufm. Jakob Rossmann, Ulm a. D.; Prokurist Karl Grün, Ludwigsburg; Frau L. Kugler, Ulm a. D. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm a. D.: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H. u. Städt. Sparkasse. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen, Rathaus, Zimmer 15. Gegründet: 7./6. 1898. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7. 1898. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen für un- bemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. Die Ges hat gemeinnütz. Charakter. Ende 1930 besass die Ges. insges. 118 Wohnhäuser mit 196 Wohnungen. Kapital: RM. 100 320 in 109 Aktien zu RM. 500, 541 Aktien zu RM. 20 u. 35 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. A.-K. M. 75 000, erhöht 1909 um M. 25 000, von 1918–1923 um M. 550 000. – Lt. G.-V. v. 26./2. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 650 000 auf RM. (unter Aufheb. des Beschlusses der G.-V. vom 9./12. 1924), Umstell. der alten Aktien von M. 1000 auf RM. 500, der jungen Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das Kap. um RM. 35 000 in 35 Aktien zu RM. 1000 erhöht. Grossaktionäre: ber 60 % der Aktien befinden sich im Besitz der Viersener Wohlf.-Stift. Träger der Wohlf.-Stift. ist die Stadt Viersen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. u. 10 St. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassenbestand 939, Bankguth. 300, unbebaute Grunds-. 14 422, bebaute Grundst. 538 656, Neubauten 1930 173 397, Hyp.-Forder. 9284, Wertp. 1054, Mietforder. 6556, Disagio 6470, ungesicherte Aufwertungsforder. 780. – Passiva: A.-K. 100 320, Rückl. 81 267, Delkr. 2059, Städt. Sparkasso (Kredit) 8526, desgl. (Darlehen) 6500, Hyp.-Schulden 526 328, sonst. Schulden 22 426. Reingewinn einschl. Vortrag 4412. Sa. RM. 751 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1276, Betriebsunk. 12 669, Zs. 24 712, Steuern 10 555, Abschr. 5489, Ausfall Bank-K. 294, Gewinn 4412 (davon Rückl. II 1500, Vortrag 2912). – Kredit: Gewinnvortrag 139, Miete 59 268. Sa. RM. 59 407. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 3, 3, 3, 3, 0 %. Vorstand: Vors. Bürgermstr. Dr. Gilles; Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Lechtenfeld, Rechts- anwalt Dr. Schaub. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Stellv. Komm.-Rat Jos. Kaiser, Bildhauer Hugo Meier, Stukkateur Johann Pitzen, Anstreichermstr. Wilhelm Scholl, Dachdecker Josef Moos, Schreiner Georg Nowak, Viersen. Zahblstelle: Ges.-Kasse im Rathaus Viersen. Waldkolonie Müritzsee Akt.-Ges. in Liqu., Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bzw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Lit. G.-V. v. 3./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Hans Dühring, Waren i. Meckl. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. dessen Wiederverwertung insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Ver- mietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 000 auf RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300. 338*