5396 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Grundst.-K.: Ecktannen 6106, do. Kaiser-Wilhelm- Allee 17 043, Hyp. 5335, Eff. 239, Kassa 1229, Verlust 46. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Dividenden: 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hose- mann, W. F. Voss, Waren i. Meckl. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eignen Namen. Kapital: RM. 30 150 in 225 Nam.-Aktien zu RMI. 50 u. 525 Nam.-Aktien zu RM. 36. – Vorkriegskapital: 45 000. Urspr. M. 45 000. Die G.-V. v. 17./12. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 105 000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 150 000 auf RM. 37 500 in 750 Akt. zu RM. 50. Lt. Beschluss der G.-V. v. 20./4. 1928 beträgt das A.-K. RM. 30 150 in 225 Aktien zu RM. 50 u. 525 Aktien zu RM. 36. Geschäftsjahr: Kalenderj. de 1931 am 30./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Vor 1./4. 1924 erbaute Häuser 55 944, nach 1./4. 1924 erbaute Häuser 448 290, im Bau befindl. Häuser 61 206, Restkaufgelder 6950, rückst. Mieten 13 269, rückst. Zs. 228. – Passiva: A.-K. 30 150, R.-F. 5000, Bauerneuer. Rückl. 29 449, Hyp. 516 921, Gewinn 4367. Sa. RM. 585 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4639, Geschäfts-Unk. 2052, Häuserbetriebs- kosten 21 367, Häuserinstandsetz.-Kosten 6505, Zs. 19 922, Gewinn 4367. – Kredit: Mieten 58 179, Zs. 673. Sa. RM. 58 852. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Stadtbaurat Clemens Kochs. Aufsichtsrat: Dr. Luyken, Bürgermeister Nohl, Beigeordneter Ingendaay, Beigeordneter Lessmann, Rentner Gohr, Polier Weber, Wesel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesel: Städt. Sparkasse. Friedr. Vollrath, Betonbau-Akt.-Ges., Wesel (Rhpr.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./2. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Buchmann, Wesel. In der Gläubigerversammlung v. 17./3. 1931 teilte der Verwalter mit, dass die Aussichten für die nichtbevorrechtigten Gläubiger sehr schlecht seien; sie werden aus der Masse kaum etwas erhalten, während man je nach der Art der Verwertungsmöglichkeit der Vorräte an Baumaterial usw. die bevorrechtigten Forderungen zu befriedigen hofft. Die gesamten Forderungen belaufen sich auf ungefähr RM. 500 000. Arbeiten werden im Einverständnis mit den 6.6.. nicht mehr ausgeführt, weil es an Mitteln fehlt. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, der Handel mit Baumaterial. u. Masch. u. die Beteil. an Unternehmen gleicher u. ähnl. Art. Zweigniederlass. in Duisburg-Meiderich. Kapital: RM. 350 000 in 100 Aktien zu RM. 3500. Urspr. M. 5000 Bill. in 100 Aktien zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 1924 auf RM. 250 000. Lt. G.-V. v. 30./7. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 206 375, Geräte u. Masch. 249 623, Material 163 462, Eff. 19 564. Wechsel 100, Kassa 5562, Debit. 472 945, teilfertige Arb. 1 106 513, Hyp.-Tilg. 1500, Verlust 58 274. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Dispos.-F. 57 939, Rentenrückstell. 100 000, Hyp. 100 000, Grundschuld 45 000, eigene Wechsel 121 062, Kredit. 566 049, Abschlagszahl. 908 867. Sa. RM. 2 283 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 212 091, Abschr. 44 051. – Kredit: Rohgewinn 197 868, Verlust 58 274. Sa. RM. 256 142. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 8, 8, ?, ? %. Direktion: F. W. Vollrath, Duisburg, Neckar str. 44; Karl Bonjean, Köln-Riehl, Florastr. 193. Aufsichtsrat: Frau Auguste Bonjean. Köln; Bank-Dir. Heinz Baecker, Bochum; Frau Frida Beutz, Wesel; Heinrich Borgsmüller, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Pension Monte Carlo Akt.-Ges., Wiesbaden, Sonnenberger Str. 52/52 a. Gegründet: 28./2. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Zweck: Verwaltung u. Nutzung eigener bebauter Grundstücke (Grundstücksverwaltungs- gesellschaft). Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstellung des A.-K. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.