5398 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Stadtrat Johann Michaelis, Zuckerfabrikdir. Friedr. Meyer, Fabrikdir. Ernst Wessel, Wismar; Stadtrat August Burth, Mühlenbes. Otto Janssen, Max Nord, Schwerin; Gen.-Konsul Heinz Leopold, Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Staatssekretär z. D. Dr. Heinr. Hemmer, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Industrie Akt.-Ges. in Wunstorf i. H. (In Konkurs.) Die Ges. stand vom Januar bis Juni 1926 unter Geschäftsaufsicht. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz sollte die G.-V. v. 9./8. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 80 000 beschliessen unter Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 16: 3 u. der Vorz.-A. im Verh. 32:5 unter Umwand- lung in Inh.-St.-Akt. Diese Sanierungsmassnahmen wurden jedenfalls in der G.-V. nicht genehmigt, denn über das Vermögen der Ges. wurde durch Beschluss des Amtsgerichts vom 5./12 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Synd. Dr. Kessler, Wunstorf (Hann.). Lt. dessen Mitteil. v. 6./12 1928 beträgt die Konkursquote 90 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Konkursverfahren wurde am 25./4. 1931 nach Abhaltung des Schluss- kermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. L. Heymer Aktiengesellschaft in Wuppertal-Elberfeld, Alsenstr. 27. Gegründet: 21./4. 1922, eingetr. 28./5. 1922. Firma bis 1./6. 1922: Kaffeeimport, Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. der der Ges. gehörenden Grundstücke u. Gebäulichkeiten. Kapital: RM. 1 400 000 in 70 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 25 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 90 Mill. in 900 Akt. zu M. 100 000, u. nochmals um M. 90 Mill. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 210 Mill. auf RM. 1 400 000 in 70 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 493 901, Einricht., Auto, Mobil. 58 102, Beteil. 1, Debit. 329 425, Kassa, Postscheck, Bankguth. 14 780, Waren 266 370, Verlust 1 383 778. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. 10 000, Kredit. 1 136 359. Sa. RM. 2 546 359. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 167 169, Abschr. 6671, Verlustvortrag 1 383 534. – Kredit: Verschiedene Einnahmen 137 597, Verlust 1 383 778. Sa. RM. 1 557 376. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Heymer, Emil Kastening. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Windmöller, Stellv. Edm. Schmidt, Wuppertal-Elberfeld; Herm. Joswich, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volkshaus Aktiengesellschaft Zwickau, Zwickau. Gegründet: 13./9. 1927; eingetr. 15./9. 1927. Die Firma lautete bis zum 24./12. 1927: Hausbau- Aktiengesellschaft. Zweck: Die Erbauung u. die Verwaltung des Zwickauer Volkshauses, in dem eine Herberge für durchreisende Arbeiter, ein Jugendheim, eine Stätte für erste Hilfe bei Un- glücksfällen eingerichtet u. in Verbindung damit ein öffentlicher Sport- u. Spielplatz sowie ein öffentlicher Volksgarten geschaffen werden. Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 104 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1103, Waren 1666, Grundst. 456 217, Neubau 301, Gebäude 26 750, Masch. u. Apparate 3093. Inventar 7837, Sportplatz 47 747, Konto der Aktion. 123 751, Verlust (Vortrag 70 236 –£ Verlust 1930 27 984) 98 220. —– E A.-K. 200 000, Gründ.-Kosten 5764, R.-F. 23 751. Sportplatz-Ern.-F. 3903, Hyp. 200 000, Bank- schulden 176 348, Darlehen I 80 870, do. II 47 547, „ K. 1166, rückst. Steuern 5183, Kredit. I 19 140, do. II 3013. Sa. RM. 766 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehen- u. Hyp.-Zs. 29 292, Unk. 5568, Gebäßde Unk. 148, Steuern 972, Propaganda 718, Lobn 7290, Unterstützung 237, Abschr. 2594, Verlustvortrag 1929 70 236. – Kredit: Waren 17 917, Grundst.-Ertrag 327, Skonto 594, Verlust 98 220 (teilweise gedeckt durch Auflös. des R.-F., Rest von RM. 74 469 vorgetragen). Sa. RM. 117 059. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: G. Graupe, M. Weber, St. Jacob, O. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Richard Hentsch, Geschäftsführer Moritz Krone, Geschäfts- führer Willy Hess, Zwickau;: Lagerhalter Georg Wagner, Planitz; Arbeitersekr. Georg Steininger, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.