Berswerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5401 Dividenden: Aktien 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 0, 10, 8, 6, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1912/13: zus. M. 0; 1924/25–1930/31: zus. RM. 0, 3692, 1846, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Jan. Koster. Prokurist: Fritz Liebich. Aufsichtsrat: Adrian Bertling, Haarlem; R. de Kat, Amsterdam; Dr. Leo Mesritz, s'Gravenhage; W. Padt, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin W, Potsdamer Str. 16; Berliner Stadtschaftsbank, Berlin W, Eichhornstr. 5. ―§ Sammel-Nr. D 2 Weidendamm 3986. Akt.-Ges. für Bergproduktenhandel und Montanindustrie in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./12. 1928 nach Ablehnung des Vergleichsverfahrens das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 kommt nur für die Vorrechtsforderungen II. Kl. eine Dividende zur Verteilung. Akt.-Ges. für Bergwerks- u. Chemische Betriebe in Berlin. Lt. Bek. v. 17./3. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss 9 16 der Goldbilanzverordn. in Verbind. mit § 1 der Verordn. vom 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand (G. Grüner, B.-Karlshorst, Waldowallee 8) ist Liquidator. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Akt.-Ges. für Kohlen- u. Erzforschung, Berlin-Wannsee, Königstr. 68c (bei Dr. Delkeskamp). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Zweck: Erforsch. aller Verfahren, die eine bessere wirtschaftl. Ausnutz. von Kohlen u. sonst. Brennstoffen, von Erzen u. sonst. Rohprodukten u. Erzeugnissen bezwecken. Kapital: M. 200 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Dr. Rud. Delkeskamp, B.-Wannsee. Aufsichtsrat: Namen des A.-R. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Bergwerks-Akt.-Ges. Stett, Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Nach Mitt. v. Dez. 1929 ist die Grube schon seit längerer Zeit stillgelegt u. die Ges. aufgelöst. Eine Löschung im Handelsregister ist noch nicht erfolgt. Gegründef: 21./12. 1921; eingetr. 1./9. 1922. Zweck: Erwerb u. Betrieb bergbaulicher Unternehm., insbes. die Ausbeut. der Braunkohlen- Gerechtsame Stett bei Stettin sowie der Betrieb der ebenfalls bei Stettin belegenen Gewerk- schaften „Bonaventura“ u. „Zahden“. Die Ges. besitzt 90 bezw. 91 Kuxe dieser Gewerk- schaften. Die der Ges. gehörige Kohlengrube „Bonaventuraé“ ist stillgelegt. Der Aufsichts- rat u. die Direktion haben ihre Aemter niedergelegt. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 20 120, Debit. 4798. – Passiva: A.-K. 20 000. Kredit. 4918. Sa. RM. 24 918. Dividenden: 1924: 0 %. Direktion: Georg Hoffmann, Berlin NW 7, Friedrichstr. 100, Bankkommission. Aufsichtsrat: Unbesetzt. Continentale Erzförderungs-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 24./9. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Firma lautete bis 1923: Deutsch- Österreichische Kaolinwerke Akt.-Ges. u. bis April 1927: „Vabag“ Vergaser- und Apparatebau Akt.-Ges.