Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5413 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehm. unter vorzugsweiser Berück- sichtigung der Braunkohlenindustrie, Vertrieb von Braunkohlen und anderen Bergwerks- erzeugnissen. Kapital: RM. 250 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, 230 zu RM. 500 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 94 000 000 in 500 Akt. zu M. 100 000, 800 zu M. 50 000 u. 400 zu M. 10 000, ausgeg. zum Nennbetrag. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 250 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, 230 zu RM. 500 u. 100 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./9. Bilanz am 31. Dez. 1929 u. 1930: Aktiva: Beteil. 250 000, Verlust 2116. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 2116. Sa. RM. 252 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 477, Verlustvortrag 1638. Sa. RM. 2116. – Kredit: Verlust RM. 2116. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Bartsch. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Dr. ing. h. c. Funke, Berlin-Grunewald; Bergrat a. D. Erich Wedekind, Bernburg i. Anh.; Dipl.-Ing. Fritz Rungenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Montan-Akt.-Ges. Balkan in Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./3. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Zweck: Erwerb von bergbaulichen Rechten aller Art, insbes. von solchen im südöstl. Europa, u. Verwert. solcher Rechte sowie Betrieb von einschlägigen Geschäften aller Art. Die Ges. übernahm Bergrechte in Bulgarien u. zwar die Steinkohlenkonzessionen Prinzess Nadeschda, Zar Kalojan, Trud nebst einigen markscheidenden Schürfkonzessionen, zus. rd. 1200 ha, im Zentralbalkan, nördlich von Nikolajevo gelegen, u. einige Kupferlagerstätten im Kreise Vratza u. im Kreise Sliven. Zu einem namhaften Abbau konnte es wegen des Balkankrieges u. des Europäischen Krieges bzw. wegen der mangelhaften Transport- verhältnisse nicht kommen. Seit 1913 arbeitet die Ges. mit Unterbilanz. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 844 750. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht zum Bau einer Transportbahn lt. G.-V. v. 14./8. 1913 um M 400 000 in 400 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Am 31./12. 1914 waren hierauf M. 155 250 noch nicht eingezahlt. Die Restbeträge wurden am 1./4. 1916 zum 15./7. 1916 eingerufen, doch gingen nur M. 8105 ein. Weitere Erhöh. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 14./1. 1914. Doch wurde die Transaktion nicht durchgeführt. Lt. G.-V. v. 25./4. 1927 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 14, Bergrechte 136 600, Kontokorrent 1000, Verlust 19 342. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 146 957. Sa. RM. 156 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 432, Bilanzvortrag aus 1926 18 910. Sa. RM. 19 342. – Kredit: Bilanzkonto RM. 19 342. Dividenden: 1913: 0 %; in der Kriegs- u. Nachkriegszeit von 1916 –1924 wurden keine Bilanzen gezogen; 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Alfred Klötzer, Bad Harzburg, Waldhaus Immergrün. Aufsichtsrat: Baron von den Brincken, Hartmannsberg, Post Endorf (Oberbayern); Hoffmüller von Kornatzky, Rittergut Ziegenhagen, Post Reetz, Kr. Arnswalde: Pastor Oskar Thomas, Silberberg, Schlesien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Braunkohlen-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Potsdamer Strasse 127/128. Gegründet: 9./11. 1920; eingetr. 6./12. 1920. – Die Ges. ist gegründet worden von den dem Ostelbischen Braunkohlensyndikat angehörenden grossen Braunkohlengesellschaften u. zwar: 1. Ilse Bergbau-A.-G., Grube Ilse N./L., 2. Niederlausitzer Kohlenwerke Berlin, 3. Eintracht Braunkohlenwerke u. Brikettfabriken, Welzow N./L., 4. Braunkohlen- und Brikett-Industrie A.-G., Berlin, 5. Anhaltische Kohlenwerke, Halle, 6. F. C. Th. Heye, Braunkohlenwerke G. m. b. H., Annahütte N.-L., 7. Hallesche Pfännerschaft, Halle. Die Generaldirektoren dieser Ges. wurden zu Mitgliedern des A.-R. gewählt. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlenunternehm., Kauf von Grubenfeldern u. ihre Verwertung. 2 Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuldner 10 000, Verlust 1178. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 1178. Sa. RM. 11 178.