Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5415 Gabeln u. Ketten sowie einer Anzahl Eisenartikel für landwirtschaftl. Bedarfszwecke. In Nijshnednieprowsk befindet sich ferner eine moderne Walzwerksanlage zur Herstell. von nahtlosen Rohren. Kapital: RM. 3 000 000 in 15 000 Namens-Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. M. 4 500 000. Erhöht bis 1914 auf M. 15 000 000. Umstell. It. Goldmark- eröffnungsbilanz in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 15./11. 1928 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von RM. 1000 auf RM. 200. Hypoth.-Anleihe: M. 4 200 000, in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1911, davon in Umlauf am 30./6. 1931 RM. 21 200 einschl. RM. 7100 Genussrechte. Zahlst. wie bei Div. Die Stücke wurden auf den Aufwert.-Betrag abgestempelt. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Eff. 215 371, Debit. 2 215 623, Verlust 591 493. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. einschl. Genussrechte 21 200, Kredit. 1287. Sa. RM. 3 022 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 506 149, Handl.-Unk. 21.374, Abschr. auf Reichsschuldbuchforder. 164 144. – Kredit: Zs. 100 174, Verlust 591 493. Sa. RM. 691 667. Bilanz am 17. Dez. 1931: Aktiva: Eff. 143 581, Debit. 2 301 640, Verlust 623 171. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. einschl. Genussrechte 21 200, Kredit. 47 192. Sa. RM. 3 068 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1930/31 591 493, Handl.-Unk. 49 282, Abschr. auf Reichsschuldbuchforder. 71 790. – Kredit: Zs. 89 394, Verlust 623 171. Sa. RM. 712 565. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 18. Dez. 1931: Aktiva: Eff. 143 581, Debit. 2 301 640. – Passiva: Liquidat.-K. 2 376 829, Oblig. einschl. Genussrechte 21 200, Kredit. 47 192. Sa. RM. 2 445 221. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Otto Oesterlen, Breslau; Bankier James Zutrauen, Zürich; Paul Julius von Schwabach, Gen.-Dir. Dr. Carl Büren, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Dr. Wilhelm Koeppel, Berlin. „Telluria“ Bergbau- und Chemische Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 2./11. 1926; eingetr. 17./12. 1926. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verkauf von Bergwerken u. bergbaulichen Gerechtsamen jeder Art, Erricht., Erwerb u. Betrieb von chemischen Fabriken, Herstell. u. Bearbeit. von Rohstoffen für die chemisch-technische Industrie, Einkauf u. Verkauf von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, chemisch-technischen Rohstoffen u. chemischen Erzeugnissen, Handel mit technischen Bedarfsartikeln jeder Art, Handel mit Baustoffen jeder Art, Anfertigung von bergbautechnischen u. chemisch-technischen Gutachten sowie die Verwert. von ein- schlägigen Patenten u. Verfahren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 5000, Schutzrecht 3000, Fabrikeinricht. 2000, Verlust (Vortrag 34 700 – Verlust 1929 5300) 40 000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. Rl. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5300. – Kredit: Verlust 1929 RM. 5300. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Oberbergrat a. D. S. Rohrlich, B.-Charlottenburg, Ebereschenallee 31. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Lorenz, Rechtsanw. Dr. Frank v. Frankenstein, Kaufm. Leonardo Rohrlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Vulkan'“' Akt.-Ges. für Bergbau- u. Industrieerzeugnisse, Berlin W 62, Nettelbeckstr. 15. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Firma bis 21./4. 1926: Ostdeutsche Metallisator Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis Ende 1927 in Schwarzenberg i. Sa. Zweck des Unternehmens ist das gewerbliche Metallisieren von Gegenständen, Aus- nutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten, welche das Verfahren des Metallisierens betreffen, Handel mit Metallen u. dem Metallisieren dienenden Geräten u. Beteiligung an u. Erricht. von ähnl. Unternehmungen sowie der Handel mit Bergbauerzeugnissen u. Artikeln für den Bergbau u. die Fabrikation von Industrieerzeugnissen aller Art. In den Jahren 1927 und 1928 haben keine Umsätze stattgefunden. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verträge 1000, Inv. 400, diverse Debit. 2304, Verlust 1295. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Die Ges. hat nicht gearbeitet.