5418 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. gefähr 40 % zu erhöhen. Im Jahre 1930 hat sich die Ges. vor allen Dingen der Aufschliess. der Gerechtsame nördlich des Dorfes Oberg zugewandt, woselbst die Bohrungen im Aug. 1931 fündig wurden. Durch diese Fündigkeit ist die monatl. Produktion von 500 bis 800 t auf rd. 2000 t pro Monat gestiegen. — Der Absatz liegt lt. Vertrag in Händen der Deutsche Gasolin-Werke A.-G. – Reparaturwerkstatt: Maschinenfabrik der Mebigwerke in Peine/lann. – Zahl der Angest. u. Arbeier: 24 u. 117. Beteiligung: Die Ges. erwarb 1925 400 Kuxe der Gew. Goldene Aue, Jastrow (Grenzmark). Tochtergesellschaft: „Deutsch Österreichische Bergbau- u. Industrie-Ges. m. b. H. Kapital: RM. 200 000 in 196 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 31./12. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; angeboten den Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 %. Gleichzeitig wurde die Stückelung des A.-K. wie oben geändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 45 643, Masch. u. Werkzeuge 85 452, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Aufschluss 114 514, Beteil. 2, Vorräte 42 307, Debit. 79 609, Kassa u. Bankguth. 15 775, Aval-Debit. 5600). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Hyp. 4000, Kredit. 60 327, Rückstell. für Verfüll.-Arbeiten 7500, (Aval-Kredit. 5600), Rein- gewinn 106 478. Sa. RM. 383 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 259 888, Gewinn 106 478. – Kredit: Gewinn- vortrag 108 059, Bruttogewinn 258 307. Sa. RM. 366 366. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 0, 0, 0, 20 %. Vorstand: August Rautenkranz, Celle; Dr. Fritz Grötzinger, B.-Grunewald. Prokurist: Karl Zoberbier. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. M. Melamid, B.-Zehlendorf; Jakob Grötzinger, B.- Grunewald; Dir. Hans Karfunkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Celle. –— Postscheckkonto: Hannover 58 668. Celle 2366. Ebag Celle. Versandadresse: Betriebsstelle Oberg, Kr. Peine, Station Peine, zur Weiterbeförderung mit der Privatbahn nach Station Gross- Ilsede, Kr. Peine. Dillinger Hüttenwerke Act.-Ges. in Dillingen a. d. Saar. (Societe Anonyme des Forges et Acieries de Dilling.) Gegründet: Die Gründung zeigt zurück bis in die Zeit Ludwig XIV. (ca. 1685). Zweck: a) Bergbau auf Kohle, Eisenerz und andere Mineralien auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter irgend einem anderen Titel erwerben und betreiben wird sowie Herstellung und Verwertung der dabei anfallenden Nebenerzeug- nisse; b) die Verhüttung und die sonstige Verwertung der gewonnenen oder anderweitig erworbenen Bergbauerzeugnisse, sei es in rohem Zustande, sei es durch Verarbeitung für Handel und Gebrauch, insbesondere auch die Herstellung von Eisen, Stahl und der daraus gewonnenen Erzeugnisse, ihre Verarbeitung in allen möglichen Formen und Zusammen- setzungen sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse; c) die Errichtung oder der Erwerb von Anlagen aller Art, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks erforderlich und förderlich sind, insbesondere der Betrieb von Transportunternehmen, die Errichtung von Hilfsbetrieben usw.; d) die Beteiligung bei anderen Ges. in jeder möglichen Rechtsform u. überhaupt jede Betätigung, welche mittelbar oder unmittelbar den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet ist. Die Ges. betreibt Blechwalzwerke (von Rohstoffen an), Fabrikation von Blechen u. Platten jeder Art u. Form, von Eisen u. Stahl, von den dünnsten Nummern bis zu den schwersten Panzerplatten. Besitztum: Die Ges. besitzt ausser ihrem Thomasstahlwerk in Dillingen vier Hoch- öfen mit einer täglichen Produktionsfähigkeit von je 250 t, u. hat ferner eine Koksanl., 4 Konverter, 10 Martinöfen, 6 Kupolöfen, sowie Grob- u. Feinblechwalzwerke, Stabeisen- walzwerk, Weissblechfabrikat., Blechschweisserei u. Kümpelei in Betrieb. 1917/18 Erwerb von Manganeisensteingruben an der Lahn und einer Ziegelei mit 1 Ringofen für eine jährliche Produktion von 3 000 000 Stück. – Ca. 4600 Arbeiter. Jährliche Produktion: Gusseisen Stahl Halbprodukte Fertigfabrikate t t t t % ..... 220 475 298 273 61 390 162 238 19242% 228 355 315 963 73 059 149 954 122522:::: .. 268 237 353 521 104 371 146 984 3%%% %. 269 123 339 297 113 380 1651 462 192 /299 273 487 360 471 94 957 161 296 1028/ 29... 298 562 372 290 94 034 164 092 33%%...... 2 2 3 2 1929/30 .