5420 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Tortgewinnung. u. Verwert. aller Erzeugnisse, sowie deren Beförder.; b) der An- u. Verkauf aller erforder- lichen Roh- u. Hilfsstoffe u. die Vornahme der mit den Unternehm. zusammenhängenden Handelsgeschäfte aller Art; c) der Abschluss u. die Durchführ. von Interessengemeinschafts- verträgen u. ähnlichen Verträgen mit anderen Unternehm. I. Anlagen der früheren Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G.: Kohlenbergwerke: Kaiserstuhl I u. II mit 2 Schachtanlagen, Gesamtberechtsame von 15 Mill. Quadratmeter Feldfläche. Die Schachtanlage Kaiserstuhl I hat einen Schacht für Doppelförder., 2 Schächte für einfache Förder. Die Schachtanlage Kaiserstuhl II besitzt 2 Schächte für Doppelförder., einen Schacht für einfache Förder. Die Schachtanlagen ver- fügen über neueste Fördermaschinen, neueste Kohlenseparationen u. Kohlenwäschen; sie sind ausgerüstet mit einer elektrischen Zentrale von 27 200 kW, mit Kesselanlagen von insgesamt 9900 qm Heizfläche, 3 Turbo- u. vier Kolbenkompressoren von insgesamt 66 200 cbm stündlicher Leistung. Auf der Schachtanlage Kaiserstuhl II befindet sich eine Kokerei- anlage mit 420 Koksöfen, die zum Teil neuester Bauart sind, sowie mit Anlagen zur Gewinnung von Teer, schwef. Ammoniak u. Benzol. ,Fürst Leopold“ u. „Fürst Leopold Fortsetzung“ bei Hervest-Dorsten mit einer Doppelschachtanlage u. einer Berechtsame von 1d. 22 Mill. Quadratmeter Feldfläche. Die Schachtanlagen sind ausgerüstet mit 2 Förder- maschinen für den Schacht II u. 2 provisorischen Dampffördermaschinen für Schacht I, Dampfkesselanlagen von zus. 2700 qm Heizfläche, Kohlenseparation, Verladeeinricht. u. Kohlenwäsche, 2 Zweidruckdampfturbinen, 1 Dampfspeicher, 2 Druckluftkolbenkompressoren. Die mit der Zeche verbundene Ziegeleianlage hat eine tägliche Leistung von 20 000 Steinen. Hüttenwerk in Dortmund: 1 Hochofenanlage mit 7 Hochöfen, davon 4 Öfen mit Kübelbegichtung, 2 Öfen mit gewöhnlichen Schrägaufzügen u. ein kleiner Ofen mit Vertikalaufzug. Elektrische Zentralen mit 4 Turbodynamos von 5700, 5500, 5000 u. 1200 kW, 7 Gaskraftdynamos von zus. 12 800 kW und ferner 2 Drehstromgleichstromumformer von 2000 kW. An Gebläsemaschinen: 1 Dampfgebläse von ca. 1400 PS, 8 Gasgebläse mit zusammen 28 000 Ps und ein Turbogebläse von 5000 bis 6000 PS. 2 Seilbahnen von den Koksöfen der Zeche Kaiserstuhl II zu den Hochöfen 2–5. Ferner die erforder- lichen Gasreinigungsanlagen nach dem nassen und trockenen System, Pumpstationen, 1 Schlackensteinfabrik, 1 Agglomerierdrehofen, für Feinerze und Gichtstaub, 1 Erzprobe- anstalt, ferner 1 Erzbrech- und Erzlöschanlage am Hafen Hardenberg des Dortmund- Ems-Kanals, 1 Reserveerzlager mit Verladeeinrichtung auf dem Werk selbst und eine elektrisch betriebene Seilbahn zwischen Schlackenhalde u. Zeche Kaiserstuhl I, 1 Zement- fabrik. – Stahlwerke, bestehend aus 2 Thomasstahlwerken mit 2 Roheisenmischern von je 1000 t u. 1 Mischer von 600 t Fassung, 2 Kupolöfen, 3 Konvertern zu je 14 t, 1 Konverter zu 17 t u. 2 Konvertern von je 40 t, 1 Martinstahlwerk mit 3 Öfen von je 100 t u. 1 kipp- baren Ofen von 150 t Ausbringen u. 1 Martinstahlwerk mit 5 Öfen von je 30 t Ausbringen. — Walzwerke: 2 Blockstrassen, 2 Duoreversierstrassen für Träger, Schienen u. Halbzeug, 1 Triostrasse für Form- u. Stabeisen, 1 Drahtwalzwerk mit 2 Vor- u. 2 Fertigstrassen, 2 Blechstrassen, 1 Vor- u. 2 Fertigstrassen für Stab- u. Feineisen u. 1 Feineisenwalzwerk mit 1 kontinuierlichen Vor- u. 1 Fertigstrasse für Draht- u. Feineisen, ferner 1 Kaltband- u. Blechwalzwerk mit 7 Gerüsten u. 1 Verzinnungsanlage, 1 Spezialkaltblechwalzwerk mit 5 Gerüsten für die Herstellung von kaltgewalzten Spezialblechen für den Karosseriebau. 1 Hammerwerk mit 9 Dampfhämmern, ferner: 1 Drahtverfeinerungsanlage mit Beigze, Wäsche, Glühe, Grob-, Mittel-, Fein- u. Kratzenzug sowie Patentierung, Verzinkerei, Stachel- drahtfabrik, Seilerei, Federn- u. Drahtgeflechtefabrik. Ferner mechanische u. elektrische Werkstätten, Schreinerei, Schweisserei, 1 Phosphatfabrik zum Vermahlen der eigenen Thomasschlacke, 1 Fabrik feuerfester Produkte, 2 Sauerstoffgewinnungsanlagen, 1 Kalkring- ofen u. 1 Ringofenziegelei, 1 elektromagnetische Schuttaufbereitung, 1 Metallgiesserei, eine Schwellenschweissanlage, 1 Blechpresserei, 1 Fettfabrik. Abteil. LIimburger Fabrik- u. Hüttenverein in Hohenlimburg: 1. Warmwalzwerk, einschl. Abteil. für Kaltproflle; Erzeugnisse: Bandstahl, Draht- u. Profilstahl, Bandeisen, Profileisen, warm u. kalt gewalzt. 2. Kaltwalzwerk Hohenlimburg-Nahmer; Erzeugnisse: Kaltgewalztes Bandeisen für alle Verwendungszwecke, kaltgewalzter Bandstahl, gehärtet u. ungehärtet, blank poliert u. gebläut. 3. Federnwerk Hohenlimburg-Oege; Erzeugnisse: Eisenbahn- u. Automobilfedern. Abteil. Maschinenfabrik Deutschland G. m. b. H. in Dortmund: Abteil. für den Bau von Werkzeugmaschinen, eine weitere für die Anfertigung von Drehscheiben, Schiebe- bühnen, Krahnen usw., eine Abteil. zur Herstell. von Weichen aller Art sowie 1 Eisen- giesserei nebst Modellschreinerei. In der Abteil. Werkzeugmaschinenbau wer den in erster Tinie Sondermaschinen für Eisenbahnwerkstätten hergestellt, daneben aber besonders auch schwere Arbeitsmaschinen für Hüttenwerke, Maschinenfabriken usw. Im Weichenbau werden Weichen jeder Bauart, sowohl für Vollbahnen als auch für Klein- u. Strassen- bahnen, Grubenbahnen usw. hergestellt. Der Bedarf des Werkes in Eisenguss wird durch die eigene Giesserei gedeckt, auch werden Gussstücke an fremde Firmen abgesetzt. Hammerwerk v. d. Becke & Co. G. m. b. H., Dortmund, Hemer Nietenfabrik Gebr. Prinz G. m. b. H. in Hemer i. W. u. Both & Tilmann G. m. b. H. in Dortmund, die sich in der Hauptsache mit Waggon- u. Weichenbau befasst, daneben aber auch mit der Herstell. von Förderwagen u. maschinellen Einricht. für Zechen usw. — Dortmunder Eisenhandlung G. m. b. H. in Dortmund, mit Zweigniederlass. in Kassel, die sich im besonderen mit dem Verkauf der Erzeugnisse der Ges. befasst.