Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5421 Der Grundbesitz beträgt 1539 ha 09 ar 32 qm, von welchen 308 ha mit Betriebsgebäuden, Beamten- u. Arbeiterhäusern bebaut sind. Die Zahl der Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser beträgt 1235 mit 3276 Wohnungen. – Die Belegschaft betrug im Juni 1931 rd. 13 350 Arb. u. rd. 1920 Angestellte u. Beamte. II. Anlagen des früheren Köln-Neuessener Bergwerksvereins: Der Felderbesitz des früheren Köln-Neuessener Bergwerksvereins (Bergbau- verwaltung Essen-Altenessen) =— einschl. der nacherwähnten von der Gesellschaft beherrschten Gewerkschaften Trier I, II und III sowie Julius und Marl – im Gebiete der Städte Essen, Gelsenkirchen u. Bottrop und der Landkreise Lüdinghausen u. Hamm, der Stadt Hamm, der Landkreise Recklinghausen, Rees u. Dinslaken hat eine Grösse von zusammen 64 115 416 qm. Der Kohlenreichtum bis zu 1000 m Teufe beträgt (ohne die Felder Julius u. Marl) rund 568 000 000 cbm. Auf sieben Doppelschachtanlagen: Anna- Emil, Carl, Emscher I/II, Heinrich I/II, Fritz I/II, Radbod I/II u. Baldur I/II werden die Flöze der Fettkohlen-, der Gaskohlen- u. Gasflammkohlenpartie abgebaut. – Zahl der Förderschächte 13, der Wetterschächte 9, der Fördermaschinen 20, Dampfkesselheizfläche 23 118 qm, ferner 7 Kohlenseparationen u. Kohlenwäschen, 15 Ventilatoren u. 31 Kom- pressoren, ausserdem auf Carl, Emscher, Heinrich, Fritz, Radbod u. Baldur je eine elektr. Zentrale. Kokereien sind auf den Schächten Emil, Carl, Emscher, Heinrich u. Radbod vorhanden mit zusammen 559 Oefen. Auf den Kokereien Emscher u. Radbod befindet sich eine Benzolreinigungsanlage. Es sind 3 Ziegeleien und 1 Kalksandsteinfabrik vor- handen. Der gesamte Grundbesitz beträgt 1746.70 ha, von welchen 248.12 ha mit Betriebs- gebäuden, Beamten- u. Arbeiterwohnungen bebaut sind. Die Zahl der Arbeiterwohnungen beträgt 4976, der Beamtenwohnungen 418. Ferner besitzt die Ges. einen eigenen, am Rhein-Herne-Kanal gelegenen Hafen. – Die Belegschaft betrug im Juni 1931 rund 10 770 Arbeiter und rund 600 Beamte u. Angestellte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Kuxe der Gewerkschaften Julius u. Marl und fast alle Kuxe der Gewerkschaften Trier I, II u. III in Hamm i. W., ferner den grössten Teil der Kuxe der Gewerkschaften Haltern I bis XII, die bei Haltern a. d. Lippe zwölf Normalfelder besitzen; auch besitzt sie sämtliche Geschäftsanteile der Haltern Grund- stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung in Dortmund. Der Ges. gehören ferner nahezu sämtliche Kuxe der 1000teiligen Gewerkschaft Eisen- zecher Zug in Eiserfeld. Das bis auf zwei Grubenfelder unter dem Namen Eisenzecher Zug konsolidierte Feld umfasst 2 636 000 qm und besteht aus 60 alten Einzelverleihungen, die fast sämtlich für Eisenerz gelten. Die Gewerkschaft betreibt die Ausbeutung der Spateisensteingrube Eisenzecher Zug und besitzt: 1. Sämtliche Kuxe der mit Eisenzecher Zug markscheidenden Grube der 1000teiligen Gewerkschaft Concordia zu Dermbach. Die Gewerkschaft Concordia hat ausserdem sämtliche Kuxe der Gewerkschaft alten Rechts Harteborn erworben, die über 15 Einzelfelder verfügte. Zusammen umfasst der Felder- besitz von Concordia 1 654 000 qm. 2. 538 Kuxe der 1000teiligen Gewerkschaft Apfel- baumer Zug, die ihrerseits an der mit umfangreichem Felderbesitz ausgestatteten 1000teiligen Gewerkschaft Waldstolln mit 778 Kuxen beteiligt ist und selbst beträchtlichen, gut abgerundeten Grubenbesitz aufweist. 3. 64 Kuxe der erwähnten Gewerkschaft Wald- stolln. 4. Sämtliche Kuxe der 1000teiligen Gewerkschaft Reinhold Forster Erbstolln. Die Gewerkschaft Eisenzecher Zug baut mit den beiden Gruben Eisenzecher Zug u. Concordia in der Hauptsache auf dem von Siegen über Eiserfeld nach SsW sich erstreckenden Eisenzecher Gangzug. –— Die Ges. hat sich gemeinsam mit der Gutehoffnungshütte Ober- hausen und Krupp an den schwedischen Erzgruben Blötberget und Stollberg beteiligt. Die Ges. besitzt massgebliche Beteiligung bei der Firma Eicken & Co., Stahlwerke Hagen (Westf.), und die Mehrheit der Geschäftsanteile der Schöntaler Stahl- u. Eisenwerke Peter Harkort & Sohn G. m. b. H., Wetter (Ruhr), welche Firmen die gesamten Anteile der Harkort-Eicken-Stahl G. m. b. H., Hagen (Westf.), besitzen. Die Harkort-Eicken-Stahl G. m. b. H., Hagen (Westf.), führt die Betriebe der beiden erstgenannten Gesellschaften. Diese stellen ausschliesslich Edel- u. Sonderstähle her und verarbeiten sie auf Bleche, Walzdraht, gezogenen Draht und Stabstahl, gewalzt u. geschmiedet. –— Die Ges. ist weiter massgeblich beteiligt bei den Dortmunder Drahtseilwerken Wohlfahrt & Liesenhoff, Kom- manditgesellschaft in Dortmund, sowie bei der „Schmiedag“ Vereinigte Gesenkschmieden Aktiengesellschaft in Hagen (Westf.). – Mit Rücksicht auf die Notwendigkeit, sich für ihre Erztransporte frachtlich zu sichern, hat sich die Ges. an der Seereedereigesellschaft Frigga in Hamburg beteiligt; sie besitzt ferner sämtliche Anteile der Rhederei- u. Kohlen- Handelsgesellschaft Georg Reitz G. m. b. H. in Frankf. a. M.- der eine Kohlenhandels- gesellschaft in Frankf. a. M. u. in München und eine Schiffswerft in Gustavsburg an- gegliedert sind, weiterhin die Mehrheit der Geschäftsanteile der Kohlenhandelsgesellschaft Emil Fürth G. m. b. H. in Berlin, 2 % der Anteile der Rheinisch-Westfälischen Bergwerks- gesellschaft und ist bei der Ruhrgas Akt.-Ges., Ruhrchemie Akt.-Ges. und der Gesellschaft für Teerverwertung beteiligt. Die beiden Stammges. haben sich im Geschäftsjahr 1930/31 mit zus. 30 % des Akt.-Kap. an der Montan-Union A.-G. in Basel beteiligt, die mit einem autorisierten Kapital von schw. Fr. 10 000 000 gegründet ist, von dem zur Zeit schw. FEr. 5 000 000 ausgegeben sind. Die übrigen 70 % des Akt.-Kap. befinden sich im Besitz der Basler Handelsbank in Basel (40 %) u. einer Anzahl von Einzelpersonen (30 %). Der Verwaltungsrat der Montan-Union