Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5425 Abgaben und den Soziallasten, ist so gross geworden, dass er eine Anpassung der Erzeugung an die Marktlage verhindert. Zwar ist es im Kohlenbergbau noch gelungen, durch betrieb- liche Massnahmen und Fördereinschränkung der Absatzlage einigermassen zu folgen und die Preise zu halten, so dass hier im Rahmen dieser verminderten Beschäftigung über die Abschreibungen hinaus noch ein – wenn auch gegen früher stark verringerter – Über- schuss erzielt werden konnte. Dagegen liessen sich beim Eisen Verlustergebnisse nicht vermeiden. Kohlenvertriebs-Akt.-Ges. in Dortmund, Goldstrasse 14. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Sitz bis 31./5. 1931 in Münster i. W. Zweck: Gewinn. u. Verarbeit. von industr. u. landwirtsch. Erzeugn., der Handel mit denselb. sowie die Beteilig. an and. Unternehm. in jeder zuläss. Art, insbes. der Bergbau-Betrieb. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Milliarden in 100 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. ILtt. G.-V. v. 18./3. 1926 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 5138, Vortrag 759, Eff. 380 950. – Passiva: A.-K. 5000, Harpener Bergbau A.-G. 381 847. Sa. RM. 386 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 152, Gebühren 600, Handl.-Unk. 285. – Kredit: Zs. 278, Vortrag 759. Sa. RM. 1037. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Bergass. a. D. Erich Fickler, Herne; Reg.-Rat a. D. Alfred Meissner, Dortmund. Aufsichtsrat: Bergassessor a. D. Hermann Kette, Herne; Bergassessor Schulze Velling- hausen, Werne b. Langendreer; Dr. Paul Silverberg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Bergbau- u. Kohlenverwertungs-Akt.Ges. in Dortmund, Rosental 12. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 28./10. 1921. Zweck: Betrieb von Bergbau, einschliessl. der Aufbereitung u. die Verweitung aller durch oder beim Bergbau gewonnenen Produkte sowie der An- u. Verkauf von Bergwerken u. Bergwerksanteilen. Die früheren Beteil. an den Gewerkschaften Admiral u. Gottessegen, der Ammonium- G. m. b. H. u. der Terrain-, Bau- u. Industrie-G. m. b. H. wurden 1925 abgestossen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 4 800 000 in 30 000 Akt. zu RM. 160 (M. 1000 = RM. 160). Lt. G.-V. v. 19./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000 durch Zus. leg. von je 150 Akt. zu RM. 160 in 1 neue Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 951 594, Inv. 7600, Vorräte 13 440, Kassa 1233, Debit. 210 458, Verlust 163 530, (Bürgschaften 2000). — Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 352 350, Kredit. 795 505, (Bürgschaften 2000). Sa. RM. 1 347 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 43 847, Steuern 114 043, Knapp- schafts- u. Berufsgenossenschaftsbeiträge 52 734, wirtschaftl. Beihilfen 7082, Abschr. 49 940. – Kredit: Bruttoüberschuss 104 116, Verlust 163 530. Sa. RM. 267 646. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Reiser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Buse, Witten-Ruhr; Stellv. Gen.-Dir. Lau, Hannover; Bergassessor a. D. Scherkamp, Oberstleutnant Felix Wagenführ, Berlin; Oberbürgermeister Laue, Witten. Zahlstellen: Berlin, Dortmund, Essen u. Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank. Stahlwerks-Verband Akt.-Ges. in Düsseldorf, Stahlhof, Postfach 159. Gegründet: 3./3. 1904; eingetr. 22./3. 1490. Zweck: 1. An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, 2. Erwerb von Industrieunternehmungen aller Art, 3. Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- und Stahlerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen sowie die Tätigkeit zu 2 und 3 dürfen nicht zum Zwecke eigener Gewinn- erzielung, sondern nur im alleinigen Interesse der Mitglieder des Stahlwerks-Verbandes erfolgen. „ Nachdem mit Auflös. des Vertrages zwischen der Akt.-Ges. Stahlwerks- Verband u. den Werken am 30./6. 1920 die allgemeine Verkaufstätigkeit in Halbzeug, Eisenbahn- oberbaubedarf u. Formeisen eingestellt war, beschränkte sich im Geschäftsjahr 1920/21 die Tätigkeit der Ges. in der Hauptsache auf die Abwicklung der noch laufenden Abschlüsse Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 340