Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5427 Statistik: Der Versand des Stahlwerks-Verbandes im Jahre 1930 stellte sich für die einzelnen Erzeugnisse, getrennt nach Inland und Ausland, wie folgt (Fertiggewicht): 8 Insgesamt Erzeugnisse In; lan d Aus la ud- 1000 t 1000 t 90 1000 t 0% Halbzenhss 766.8 336.3 43.85 430.5 56.15 Oberbaustoffe . . . I 019.7 760.2 74.56 259.5 25.44 Formeisen.. 768.4 496.2 64.66 271.5, 35.34 Stabeisen. ?2 324.2 1 521.3 65.46 802.9 34.54 Bandeisen 420.8 301.6 71.67 119.2 28.33 Grobbleche... 880.9 596.3 67.69 284.6 32.31 Mittelbleche ab 17/1. 142.3 113,.36 79.61 29.0 20.39 Ef; 66 32.2 19.90 Insgesamt: 6 484.9 4 255.5 65.62 2 229.4 34.38 Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20, auf Namen lautend. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Nam.-Akt. zu M. 200, deren Übertrag. an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden ist. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 40 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 200 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 8455, Aussenstände: Banken 5 142 295, Verschiedenes (einschl. RM. 48 363 284 Aussenstände der Verbände) 54 736 238 (Geschäftshaus 1 000 000, Bürgschaften usw. 2 766 001). – Passiva: A.-K. 40 000, Verbindlichkeiten (einschl. RM. 58 240 550 Verbindlichkeiten der Verbände) 59 846 988, (Anteile der Mitgl. am Geschäfts- haus 1 000 000, Bürgschaften usw. 2 766 001). Sa. RM. 59 886 988. Vorstand: Dr. B. c. Carl Gerwin, Georg Sandmann, Paul Maulick; Stellv. Franz-Josef Trowe, Georg Dahmen. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Dir. Dr. E. Poensgen, Dir. Baberg, Gen.-Dir. Dr. Bierwes, Gen.-Dir. Dr. Brennecke, Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst, Gen.-Dir. Dr. Flick, Gen.-Dir. Dr. Freiherr von Gemmingen, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Grosse, Gen.-Dir. Dr. jur. Hass- lacher, Reg.-Rat Hecker, Dir. Heimann-Kreuser, Dir. Klemme, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Klöckner, Dir. Klönne, Dir. Dr. Klotzbach, Dir. Lamarche, Komm.-Rat Gerhard Meyer, Geh. Komm.-Rat von Oswald. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Reusch, Geh. Komm.- Rat Robert Röchling, Dir. Schirner, Gen.-Dir. Komm.-Rat Schneider, Gen.-Dir. Dr. Springo- rum, Gen.-Dir. Tgahrt, Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Vögler, Theodor Wuppermann, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsisch-Böhmische Zinnbergbau-Aktienges. von 1922, Bad Elster (Sa.). Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. 4./11.1922. Sitz bis 18./11.1924 in Leipzig. Die Firma lautete bis zum 16./3. 1929: Neue Sächsische Erzbergbau-Akt.-Ges. Sitz bis 16./6. 1930: Aue (Erzgeb)). Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerkseigentum auf Erze jeder Art, Herstell. der dazu erforderlichen Anlagen u. Ausnutzung der gewonnenen Erze u. sonst. Erzeugnisse. Beteilig. an ähnl. Unternehm., auch durch Pachtung oder sonst. Übernahme der Verwertung, Handel mit eigenen u. fremden Erzeugnissen des Bergbaues. Der Bergbau auf Zinnerze bezieht sich auch auf Wolframerze, neuerdings auch auf Cobalt- Wismuth. Die Ges. beabsichtigt, die benachbarten böhmischen Zinngruben u. Vorkommen zu erwerben. Die Ges. gehörte bis 30./6. 1928 zum Konzern Georg v. Giesches Erben in Breslau. Die Gründung eines französ. Syndikats zur Ausnutz. der Bergwerke der Ges. (Syndikat pour TExploitation des Mines de la Sächs.-Böhm. Zinnbergbau-A.-G. v. 1922) erfolgte am 1./1.1930. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 durch Zus. legung der Aktien (2: 1) u. Umwert. des Nennbetrags der verbleibenden Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen, bewirtschaftet vom Syndikat: Stand 1./1. 1930 RM. 201 532. – Passiva: A.-K., Verbindlichkeiten, Bilanzber.-Posten RM. 201 532. Bilanz am 31. Dez. 1930 des Syndikats pour PExploitation des Mines de la Sächs.- Böhm. Zinnbergbau-A.-G. v. 1922: Kassa, Bankguth. 7468, Debit. 87 384, Vorräte 124 240, Anlagen 949 870. – Passiva: A.-K. 825 000, Wechsel 3214, Kredit. 106 042, Pachtwerte 1./1. 1930 201 532, Überschuss 33 173. Sa. RM. 1 168 962. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prod.- u. Verw.-Kosten 91 098, Überschuss 33 173. Sa. RM. 124 271. – Kredit: Produkte RM. 124 271. Dividenden: 1924–1930: Konzerngesellschaft. Direktion: Dir. K. Schumann. Aufsichtsrat: Vors.: Charles Marang, Paris; Stellv.: Bergrat Dr. Max E. V. Schröder, Gera; Bankier H. A. Römer, Zürich, Direktor O. Weiss, Brünn, Frau Johanna Schumann, Bad Elster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 340*