Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5447 Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Otto Herling. Aufsichtsrat: Freifrau Helene von Gregory, Trebus; Dir. Karl Geissen, Berlin; Prokurist Otto Becker, Niesky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.-Ges., Oberhausen (Rheinland). Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Sitz bis 21./10. 1926 in Nürnberg. Die Ges. übernahm mit Wirk. ab 1./7. 1923 die im Ruhrgebiet liegenden Grundstücke u. Betriebs- anlagen der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg. Die bei dieser noch verbliebenen Betriebsanlagen wurden gepachtet. Zweigniederlass. in Gelsenkirchen (Abt. Gelsenkirchen vorm. Boecker & Comp.), Schwerte (Abt. Schwerte vorm. Ludwig Möhling) u. Düsseldorf (Abt. Düsseldorf vorm. Haniel u. Lueg). Zweck: Aufsuchen, Gewinnung, An- u. Verkauf von Kohlen, Erzen u. sonst. nutzbaren Berggute im In- u. Ausland, Erlang., Erwerb. u. Pachtung der zu ihrer Ausbeut. erforderl. Rechte u. Berechtig., Ausbeut., Verhütt. oder Zugutemach. der vorgenannten Kohlen, Erze sowie jedes anderen Berggutes, weitere Verarbeit. der Metalle in alle dem Verbrauch ange- passten Formen, Ankauf oder Pachtung vorhandener oder Erricht. neuer Werke, Erwerb. dazu erforderl. Grundgüter, Handel mit den gewonnenen Rohstoffen u. Erzeugnissen, Betrieb von Eisenbahnen auf u. zu den Werken, von Hafenanlagen sowie der Schiffahrt, Beteil. an anderen Unternehmungen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von insges. 3132 ha; die Berecht- same umfassen 8725 ha. Die Ges. besitzt folgende Werke: 1. Eisenhütte Oberhausen mit 8 Hochöfen; 2. Walzwerk Oberhausen; 3. Walz- u. Stahlwerk Neu-Oberhausen; 4. Abt. Sterk- rade (Maschinenbau, Eisengiesserei, Hammerschmiede mit Presswerk u. Kettenschmiede, Kesselschmiede, Brückenbauanstalt, Weichenbauanstalt, Schweisserei, Flussschiffswerft Walsum); 5. Abt. Gelsenkirchen (Drahtwalzwerke, Drahtzieherei, Verzinkereien); 6. Abt. Schwerte (Nietenfabrik); 7. Abt. Düsseldorf (Stahlwerk, Eisengiesserei, Hammer- u. Presswerk, Maschinenbauanstalt); 8. Zeche Oberhausen mit 3 Schächten; 9. Zeche Vondern mit zwei Schächten u. 120 Koksöfen mit Gewinnung von Nebenprodukten; 10. Zeche Osterfeld mit 4 Schächten u. 160 Koksöfen; 11. Zeche Ludwig mit 2 Schächten; 12. Zeche Hugo mit einem Schacht; 13. Zeche Sterkrade mit 2 Schächten u. 175 Koksöfen mit Gewinnung von Neben- produkten; 14. Zeche Jacobi mit 2 Schächten; 15. weitere Anlagen: Rheinhafen Walsum, Wasserwerke Ackerfähre an der Ruhr, Emscher Wasserwerk u. Wasserwerk Zeche Hugo, Verbindungsbahn (Gesamtlänge der Gleise ca. 220 km), elektr. Kraftanlage; 16. Eisensteingruben in Reichensteinerberg i. Westerwald u. Steinberg b. Rümelingen in Luxemburg u. Karl-Egons- Bergwerk, Gutmadingen (Württbg); 17. Kalksteinbrüche in Hanielsfeld, Nierstein u. Wiel, ferner Dolomitbruch in Lüntenbeck. – Angestellte u. Arbeiter ca. 22 750 (am 30./6. 1931). Beteiligung: Die Ges. erwarb Mitte 1931 die Majorität des RM. 1 Mill. betragenden A.-K. der Schloemann A.-G. Düsseldorf. Die Schloemann A.-G. betreibt vorwiegend den Bau von Walzwerksanlagen. Verbände: Beteilig. an Verbänden: Kohlensyndikat 5 348 800 t, davon Verkaufsbeteilig. 3 543 600 t, Verbrauchsbeteilig. 1 835 200 t, A-Produkte-Verband 349 928 t, Stabeisen-Verband 176 208 t, Grobblech-Verband 196 555 t, Mittelblech-Verband 43 164 t, Feinblech-Verband 15 300 t, Walzdraht-Verband 188 623 t, Draht-Verband 49 233 t, Roheisen-Verband 70 783 t, Hüttenzement-Verband 162 269 t. Statistik (Förderung bzw. Erzeugung): 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30 1930/31 Steinkohlen. t 4 229 315 4 213 521 4 205 638 4 142 625 3 162 934 Koks t 932 502 1 071 607 1 149 475 1 145 123 769 806 Ammoniaksalz. 3. . 13 676 15 094 15 950 16 575 12 223 III 38 016 43 563 49 171 48 993 34 714 Gerein. Benzol. „% 8 391 9 458 11 341 12 108 8761 Rohnaphthalin. t 714 620 1 883 1 680 1589 Briketts ......... 00 118 173 130 303 200 961 158 555 Ziegelsteine einschliessl. Hochofen- Schlacken-Mauersteine . . . St. 25 472 632 25 745 246 23 084 407 18 392 887 11 191 845 Eisenerz t 224 223 233 139 222 939 177 417 113 202 Kalkstein. t 154 396 155 648 117 378 176717 116 624 Rohdolomit. t 45 079 50 643 46 948 49 140 25 481 Sinterdolomit t 19 201 19 995 18 249 18 151 11 606 Roheisen 6 930 490 1 001 524 923 805 852 744 521 477 Rohstahl „. 6. 1 031 144 1127 551 1 066 340 1 003 031 608 885 Leistung der Walzwerke. t 791 147 856 039 779 667 728 188 437 465 Elektrizitätserzeugung 1926/27–1930/31: 190 326 640, 222 026 000, 224 972 692, 231 033 933, 170 123 528 kWh; Wasserabgabe: 63 142 535, 63 805 525, 60 037 050, 58 018 430, 40 229 740 cbm.