Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5451 unverändert auf RM. 3 000 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Kap.-Erhöh. um RM. 3 000 000 in 1000 St.- und 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 30./8. 1927 um RM. 3 000 000 St.-Akt., zu pari von Grossaktionären übernommen. 5 „„ Die Stadt Rheydt (½) u. die Deutsche Continental Gasgesellschaft in essau (7¾). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grubenfelder 1 925 400, Grundst. 501 457, Gebäude 4 438 937, Bergwerks- u. Kraftwerksanlagen 11 502 474, Mobil. 97 518, Magazinvorräte 286 001, Beteil. 15 100, Debit. 309 654, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 23 607, Hochwasserschaden-K. 240 559, im Bau befindliche Anlagen 108 331, Disagio 37 389. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1297, Ern.-F. 155 000, Verpflicht. 10 140 152, Gewinn 189 978. Sa. RM. 19 486 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebskosten 1 561 505, Gewinn 189 978. – Kredit: Vortrag 12 342, Einnahmen aus Elektrizität-, Wärme- u. Kohlenabgabe 1 739 141. Sa. RM. 1 751 483. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Siegfried Düll, Rechtsanw. Dr. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Oberbürger- meister Dr. Johannes Handschumacher, Fabrikant Gisbert Hennessen, Gladbach-Rheydt; Dir. Grisson, Dessau; Reg.-Rat Dr. Heck, Bergrat Friedrich v. Marées, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Brikettfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. (Agglomeres de la Sarre Société anonyme), Saarbrücken. Die G.-V. v. 12./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Heinrich Hascher (i. Fa. Bankhaus Alfr. Levy), Luxemburg (bisheriger Vorstand). Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1930 ist die Ges. vollständig liquidiert. Der Betrieb der Ges. liegt seit Jahren still. – Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Deutsche Feldspat- u. Kaolinwerke Akt.-Ges., Sitz in Seilitz. Post Zehren (Bez. Meissen). Büro: Dresden-A. 1, Seestr. 211II. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „ Gew. Neu-Hedwigsburg- Gotha“ bestehenden Feldspat-Werke Waidhaus-Hagendorf u. Kaolin-Werke Seilitz u. des damit zus.hängenden Geschäfts sowie Handel mit den Produkten dieser Werke u. anderen im Betriebe dieser Ges. hergestellten Produkten. Besitztum: Die Ges. betreibt das Kaolinwerk Seilitz u. besitzt ca. 100 000 qm Feld, Wald u. Wiesengelände, ein grosses Fabriksgebäude, die sogen. Schlämmerei, ein Wohn- gebäude, sowie eine Villa. Der Rohkaolin wird im Tiefbau in eigener Schachtanlage gewonnen u. durch eine moderne Drahtseilbahn von Bleichert in den Aufgabeboden der Schlämmerei gebracht, woselbst die Verarbeitung in einer grossen Bavaria-Schlämmaschine erfolgt. Die z. Zt. aus 15 Pressen bestehende Anlage wird noch ausgebaut. Das Werk hat einige Jahre stillgelegen u. wird, nachdem die Aktienmajorität in den Besitz der Firma Erwin Huppert, Metalle, Berg- u. Hüttenprodukte, Dresden, im Oktober 1927 übergegangen ist, nach teilweisem Ausbau des Kaolinwerkes die Produktion Anfang des Jahres 1928 wieder aufnehmen. Das Feldspatwerk Waidhaus-Hagendorf wurde 1927 verkauft u. die Ges. saniert. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill, auf RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./5. 1930 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. um RM. 160 000 auf RM. 80 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 3: 1. Die gleiche G.-V. sollte sodann Erhöh. um RM. 20 000 beschliessen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich im Besitze der Firma Erwin Huppert, Metalle, Berg- u. Hüttenprodukte. An dem Unternehmen ist die Stadt- bank Dresden interessiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 135, Postscheck 149, Debit. 7088, diverses Betriebsmaterial 6679, Kaolin 25 322, Schliffsand 1, Formsand 1, Grundst. 11 853, Fabrikgeb. 104 551, Wohngebäude 10 219, Masch. 64 027, Transport- u. Schachtanl. 22 918, Werkzeuge u. Geräte 1997, Eff.-Beteil. 1, Bergwerk 1. elektr. Anlagen 3291, Inv. 706, Fahrzeuge 13 705, Werkerhaltung 12 970, Verlustvortrag 59 665, Verlust 1929 65 788. — Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 171 075. Sa. RM. 411 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7406, Betriebs-Unk. 66 267, Verwalt.-Unk. 18 187, Zs. 13 593, Steuern 4757, soziale Lasten 4401. – Kredit: Erlöse 48 825, Verlust 65 788. Sa. RM. 114 614. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Erwin Huppert, Dresden (aus dem A.-R. deleg.).