5452 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Prokuristen: Dir. Rich. Rust, C. Ellinger. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Hermann Krumbiegel, Stadtbank-Dir. Dr. Max Graupner, Dresden; Grossindustrieller Otto Ellinger, Dorfhain i. Sa.; Kaufmann Ernst Reiche, Erwin Huppert, Manfred Huppert, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken, Erbauung u. der Betrieb von industriellen Werken zum Zwecke der Verarbeitung von eigenen oder angeschafften Materialien, Verarbeitung eigener oder angeschaffter Fabrikate u. deren Veräusserung. Die Ges. ist berechtigt, sich mit anderen Ges. zu vereinigen, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an wirtschaftlichen Unternehmungen zu beteiligen. Jährl. Roheisenproduktion bis ca. 65 000 t. Die Eisensteingrube (Jakobskrone) mit Eisenerzvorkommen wurde 1916/17 verkauft. Die Ges., welche im Roheisenverband eine Beteilig. von 28 353 t hatte, hat Ende 1913 ihre Beteilig. an den Roheisen verband verkauft. Die Hochöfen wurden stillgelegt; die Anlagen wurden auf Abbruch verkauft. Neuerdings wird der Schlackensand verwertet. Kapital: RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 080 000. Urspr. M. 1 080 000 in Aktien zu M. 600 u. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 080 000 auf RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundbesitz 110 663, Geb. 57 900, Kassa 1224, Bank- guthaben 1067, Verlust 16 421. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 7276. Sa. RM. 187 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 7053, Betriebs- u. Handl.- Unk. 18 167. Kredit: Pachten u. Mieten 8799, Verlust 16 421. Sa. RM. 25 220. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Paul Hanstein u. Adalbert Ringwald, Düsseldorf, bestellt. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen-Saar; Rechtsanwalt R. Buschmann, Düssel- dorf; Dir. Gustav Waltenberg, Schwerte; Dir. Alfred Tramnitz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torfwerk Kirchseemoor Akt.-Ges., in Liqu., Bad Tölz, Marktstrasse 22. Lt. G.-V. v. 26./11. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankier Hans Zech, Bad Tölz, Markstr. 22 (bisher. Vorstand). Die Liqu. kann lt. Mitteil. des Liquidators vom Dez. 1931 beendet werden, sobald die Gebäude verwertet sind. Die Maschinen sind zur Zeit unverkäuflich. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Zweck war Torfgewinnung u. Handel mit Brennmaterialien. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 19 600, Masch. 9765, elektr. Anlagen 1767, Werkz. 1, Inv. 2400, Verlust 8720. – Passiva: A.-K. 40 000, Kontokorr. 1863, Bank-K. 392. Sa. RM. 42 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6568, Gehälter 1100, Unkosten 931, Steuern 120. Sa. RM. 8720. – Kredit: Verlust RM. 8720. Dividenden: 1923–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Thelen, Frau Marie Thelen, Köln. *Braunkohlen- u. Tonindustrie Aktiengesellschaft „Bruto A. G.“, Triebel (N.-L.). Gegründet: 18./6. u. 15./10. 1930; eingetr. 27./4. 1931. Gründer: Rechtsanw. Otto Rusch, Martin Bernstein, Bank-Dir. Arthur Haring, technischer Angestellter Theodor Kräling, Privatbeamter Alwin Hintz, Berlin. – Die Ges. übernahm anlässlich ihrer Gründung die in Triebel (N.-L.) gelegene Kohlengrube Viktor I nebst Ländereien, ferner ein Sägewerk, Ziegelei u. Glashütte nebst dazugehörigen Ländereien u. Anlagen zum Preis von RM. 120 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlengruben aller Art, Betrieb einer Brikett- fabrik, Herstell. u. der Verkauf von Tonindustrieerzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fritz Kolbe. Aufsichtsrat: Bankier Wolf Frhr. v. Massenbach, Bankier Alexander Kokotkiewicz, Berlin; Graf Gerhard Königsmarck-Radem. Zahlstelle: Ges.-Kasse.