5466 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Ob bei der Liqu., die mit aller Ruhe u. Vorsicht durchgeführt werden soll, die in der Bilanz am 31./8. 1927 enthaltenen Bewertungen sich erreichen lassen werden, lässt sich heute nicht übersehen, da das Ergebnis der zu tätigenden Verkäufe wesentlich von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage abhängig sein wird. Im Verlaufe der Liquidation ist es der Ges. gelungen, die Zweigniederlassung Adolph H. Neufeldt in Elbing zu verkaufen, allerdings zu einem Preise, der unter dem Buchwert liegt. Weitere Verkäufe konnten bisher nur in geringem Umfange getätigt werden. Zur Fortführung der Liquidation u. Zwecks Verwertung der vorhandenen Waren wurde der Betrieb in Adlershof aufrecht erhalten. Die Ges. hofft, in absehbarer Zeit die Zweigniederlassung Jürst in Adlershof abstossen zu können, so dass dann nur noch das schwieriger zu verkaufende Werk Beier- feld verbleibt. Im Geschäftsjahr 1929 wurden mehrere Wohngebäude in Beierfeld u. ein Teil der Maschinen u. Werkzeuge verkauft. Das Werk in Beierfeld liegt still. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, besonders auch von Zubehör und von Teilen für Automobile und Fahrräder. 5 % Anleihe von 1920 der Frankonia Akt.-Ges. M. 4 000 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 10.30. Die Aufwertung geschah in der Weise, dass die Stücke auf RM. 10 abgestempelt sind, die Spitze von RM. 0.30 in bar ausgezahlt wurde. Die Anleihe war zum 1./7. 1924 gekündigt worden. Für die am 1./1. 1932 fällig werdenden Kap.-Beträge der Anleihe von 1920 hat die Ges. bei der Spruchstelle eine Zahlungsfrist bis 31./12. 1934 beantragt. 4½ % Anleihe von 1894 der ehemaligen Neufeldt-Akt.-Ges. M. 1 000 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekuündigt. Die Anleihe wurde zwecks Barablös. zum 2 /1. 1929 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 71.40 für M. 500. Kapital: RM. 1 800 000 in 14 800 Akt. zu RM. 20 u. 15 040 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. 135 000, Fabrik- u. Wohngebäude 748 159, Masch. 255 043, Schnitte, Stanzen, Werkzeuge, Betriebseinrichtungen 226 437, Forder. 118 850, Hyp. 105 925, Kassa, Postscheck, Wechsel 4432, Wertp. u. Beteil. 2001, (Avale 6666), Waren 405 000. – Passiva: Liqu.-K. (219 463, Verlust 143 896) 75 567, Oblig. u. Hyp. 127 826, Kredit. 45 274, Bankschuld 1 640 157, (Bürgschaft 6666), transitorische Passiven 112 025. Sa. RM. 2 000 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 76 377, Abschr. auf Gebäude 5000, do, auf Masch. 13 104, do. auf Werkzeuge 22 800, Handl.-Unk. 405 575. – Kredit: Buchmäss. Über- schuss 378 962, Verlust 143 896. Sa. RM. 522 858. Kurs: Ende 1925–1926: 20, 20.50 %. Notiz an der Berliner Börse 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25 –1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Stellv.: Bank-Dir. Walter Bernhard, Dir. Paul Rohde, Berlin; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Garmisch; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig. Metallverarbeitung Akt.Ges. in Liqu. in Benrath. Dier G.-V. v. 10./6. 1926 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Durch G.-V.-B. v. 4./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Wilhelm Mumm, Düsseldorf-Benrath. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Sitz bis 30./12. 1927 in Barmen. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Metallerzeugn. aller Art. Die Ges. ist berecht., sich an Unternehm. ähnl. Art. zu beteil. oder solche neu zu begründen; soweit es für ihre Zwecke erforderl. ist, ist sie auch zum Erwerb von Grundst. u. eig. Aktien berecht. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung auf RM. 60 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wertp. 4815, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 11 800, Patente 16 000, Verlustvortrag 74 816, Verlust 1929 2282. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2678, Kredit. 47 035. Sa. RM. 109 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. 1368, Gen.-Unk. 926. – Kredit: Wertp.-K. 12, Verlust 2282. Sa. RM. 2294. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Flender, Benrath; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei W.-Elberfeld, Hüttendir. Rob. Rottmann, Duisburg. Zahlstellen: Ges-Kasse; W.-Barmen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bergerhofer Feilenfabrik-Verwertungs-Akt.-Ges. in Bergerhof bei Radevormwald. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./4. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bank-Dir. a. D. Louis Schimmel, Remscheid-Lennep, Kölner Str. 39. — Das Geschäft der G. Frowein & Co. Akt.-Ges. wurde mit Firmenrecht aber ohne Forderungen u. Verbindlichkeiten abgestossen. In Verbindung damit erfolgte Firmaänderung. Gegründet: 29./6. 1928; eingetr. 4./8. 1928. Die Firma lautete bis 25./4. 1931: G. Frowein & Co. Aktiengesellschaft.