Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5469 Akuba Aktiengesellschaft für Industriewerte, Berlin-Wilmersdorf, Ravensberger Str. 7. Gegründet: 18./7. bzw. 27./10. 1919; eingetragen im J. 1920. Firma bis 13./7. 1921: Autogen Schweisswerk, Seliger, A.-G.; dann bis 15./12. 1923: Akuba Akt.-Ges. für Blech- bearb. u. Apparatebau mit Sitz in Dortmund. Zweck: Verwalt. von Industriewerten, insbes. auf dem Gebiet der Abwrack-Industrie Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./1. 1920 M. 200 000, begeben zu 110 %, dann lt. G.-V. v. 22./4. 1920 noch M. 500 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./11. 1921 wurde das A.-K. auf M. 200 000 zus.gelegt u. um M. 1 800 000 auf M. 2 Mill. erhöht. Lt. G.-V. vom 2./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 8, Inv. 4500, Debit. 62 415, Verlust (Vortrag 498 ab Gewinn 1930/31 177) 321. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 47 244. Sa. RM. 67 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 498, Handl.-Unk. 6632, Gehälter 2483, Abschr. 250. – Kredit: Provis. 9497, Steuern u. Abgaben 45, Verlust (Vortrag 498 ab Gewinn 1930/31 177) 321. Sa. RM. 9863. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. Alfred Kubatz. Prokurist: Fr. Priestoph. Aufsichtsrat: Georg Körner, Berlin; Johannes Matschulat, Wewelsfleth; E. Kubatz, Berlin-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albatroswerke Akt.-Ges., Berlin-Johannisthal, Sturmvogelstr. 5. Der G.-V. v. 7./7. 1928 wurde bekanntgegeben, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren sei. Der auf den 14./12. 1931 einberufenen G.-V. der Albatroswerke A.-G., deren A.-K. sich zu rd. 98 % im Besitz des A.-R.-Vorsitzenden, Fabrikbes. Dr. Walther Huth in Berlin, befindet, wird die Fusion mit der Johannisthaler Filmanstalten G. m. b. H. in B.-Johannisthal, deren Gesellschaftskapital von RM. 100 000 sich ganz im Besitz des Grossaktionärs der Albatroswerke befindet, vorgeschlagen. Die Albatroswerke A.-G., deren Betrieb im Jahre 1929 eingestellt wurde, soll in Zukunft als Grundstücksges. weiter fungieren; sie hat ihr Grundstück an ein neugegründetes Tonfilmatelierunternehmen verpachtet. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Zweigniederlass. in Berlin-) ohannisthal. Zweck war Flugzeugbau. 1926 wurden die Flugzeugmaterialien der Ges. an eine neu gegründete Ges., die Albatros-Flugzeugwerke G. m. b. H., veräussert, die die Flugzeug- interessen der Albatroswerke übernommen hat. 1927 wurden auch die Grundst. an die neue Ges. abgetreten. Kapital: RM. 1 205 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 10 000, 5983 St.-Akt. zu RM. 100, 85 St.- Aktien zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl- Anspr. u. 10fach. St.-Recht in best. Fällen; ab 1./1. 1935 oder im Falle der Liqu. vorab mit 110 % rückzahlb. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 3./8. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die früh. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 1 205 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. zu bisher M. 100 000 u. M. 10 000 im Verh. 5: 1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 10 000 bzw. RM. 100. Die 100 Vorz.-Akt. zu bisher M. 50 000 wurden im Verh. 2: 1 zus. gelegt u. der Nennbetrag auf RM. 100 um- gestellt. wobei eine Neueinzahl. stattzufinden hatte. Grossaktionäre: Dr. Walther Huth, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./12. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 210 000, Gebäude 873 861, Einfried. u. Gleis- anschluss 2, Masch. u. Einricht. 1826, Waren (Konsignationswaren) 2816, Schuldner 114 978, Guth. Postscheckkonto 17, Guth. bei Banken 280, Kassa 229, Eff. 1, Verlust (Vortrag 1 143 908 – Verlust 1930 21 326) 1 165 234. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 877, Hyp. u. Bankschulden 1 062 913, verschied. Gläubiger 100 453. Sa. RM. 2 369 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 143 908, Unk. 116 717, Abschr. 13 474. –Kredit: Warenerträge 11 270, Mieteerträge 97 596, Verlust (Vortrag aus 1929 1 143 908 – Verlust 1930 21 326) 1 165 234. Sa. RM. 1 274 100. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Erich Walter Herbell, B.-Cöpenick, Rückertstr. 37. Prokuristen: Dr.-Ing. Werner Pfahl, B.-Charlottenburg; Walter Tochtermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. phil. Walther Huth, Stellv. Ing. Dr. h. c. Ludwig Kuchel, Dipl.-Ing. Dr. h. c. Herrmann Bachstein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Rudolf Byk, Berlin; Ernst Brunk, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Karl Skiebe, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.