5470 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Altmann Akt.-Ges. für Metall-Bearbeitung, Berlin O 17, Hohenlohebrücke 11. Gegründet: 8., 29./11. 1922, 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Gollnowstr. 13 246 000, Neuwerk-K. 300 000, Masch. 54 000, Werkzeuge (Modelle u. Patente) 86 000, Inv. 1200, Lager 361 061, Aussen- stände 100 504, Kassa, Postscheck, Schecks, Eff. 9475, Hyp.-Ausgleich 7000, Verlust (154 221 ab Gewinnvortrag 2739) 151 482. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 413, Hyp. 125 000, Schulden 748 309. Sa. RM. 1 316 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 131 312, Abschr. von: Anlagen 15 909, Hyp.-Aufwert. 7000. – Kredit: Gewinn aus 1928 u. 1929 2739, Verlust (154 221 ab Gewinn- vortrag 2739) 151 482. Sa. RM. 154 221. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Altmann. Aufsichtsrat: Aron Hirsch, Siegfried Hirsch, Rechtsanw. Dr. Aron Barth, Leo Rosenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amabest Adhäsions-Metall-Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf-Ost, Residenzstr. 85/88. Gegründet: 6./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbest-Metall- u. sonst. Geweben für industr. Zweck. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Abteil. Lankwitz: Grundst. u. Gebäude 100 000, Abt. Reinickendorf: Masch. u. Einricht. 188 000, Fuhrpark 10 000, Modelle 1, Schutzrechte 1, Eff. 15 000, Waren 57 900, Debit. 122 103, Kassa 1405, Kaut. 700. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4000, Hyp. 50 000, Kredit. 361 072, Gewinn 38. Sa. RM. 495 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 170 025, Gewinn 38. Sa. RM. 170 063. – Kredit: Bruttoertrag RM. 170 063. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Heinrich Hotze. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin; Dir. Dipl.-Kaufm. Adolf Runck jr., B.-Schlachtensee; Dir. Adolf Runck sen., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andree-Hauschild-Werk Actiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 53-54. Gegründet: 13./3. 1899 (mit Wirk. ab 1./1. 1899). Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Fa. lautete bis 21./6. 1922: Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. 1922 Angliederung des Unternehmens Carl Hauschild G. m. b H. in Stralau, welche die Fabrikation von Aussenbord- motoren betreibt. Der Grundbesitz in B.-Tempelhof hat eine Bodenfläche von ca. 5000 qm. Kapital: RM. 300 000 in 3500 Akt. zu RM. 20 u. 230 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 31 500 000 in Aktien zu M. 1000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 2/1. 1925 von M. 31 500 000 auf RM. 606 000 einschl. Verwert.-Akt. derart, dass der Nennbetrag der, St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 6000 auf RM. 20 bzw. RM 120 u. der der Vorz. Akt. von M. 1000 auf RM. 4 umgewertet wurde, wobei für letztere noch eine Gesamt-Zuzahlung von RM. 3600 zu leisten war. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Einziehung von RM. 100 000 Verwert.-Akt. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 16./8. 1929 (Mitteil. nach § 240 H.-G.-B.) Herabsetz. des A.-K. von RM. 506 000 auf RM. 70 000 durch Einzieh. von RM. 16 000 der Ges. zur Verfüg. stehenden Akt. u. zwar RM. 6000 Vorz.-Akt. u. RM. 10 000 St.-Akt. sowie durch Zus. leg. der verbleib. RM. 490 000 St.-Akt. im Verh. von 7: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 230 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 230 Akt. zu RM. 1000. Die neuen, v. 1./1. 1930 ab div.-ber. Akt. werden unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre von dem Grossaktionär der Ges., den Elektromotoren- We erken Kaiser, Berlin, zu pari übernommen. Grossaktionär: Elektromotoren- Werke Karl Kaiser, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u.