5478 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. macht sich zur Aufgabe die Angliederung anderer ähnlicher Unternehmungen, hauptsächlich nach dem Gesichtspunkte einer Zus. fassung gleichartiger Industriezweige zur Herstell. in Serien u. Massen einer Sorte. Der Umsatz sank im Jahre 1930 insbesondere infolge Rückganges der Ausfuhraufträge derart, dass ein gewinnbringender Betrieb nicht mehr möglich war. Die Ges. hat deshalb die Fabrikation auf die Allgem. Elektrizitäts-Ges. in Berlin übertragen. Der Maschinenpark wurde zum grössten Teil verwertet. Kapital: RM. 250 000 in 165 Akt. zu RM. 1000, 846 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 250 000, erhöht 1921 bis 1924 auf M. 100 000 000 in 183 000 Akt. zu RM. 1000 u. 8170 Akt. zu RM. 10 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 2 000 000 u. zwar dergestalt, dass die alten Aktien sämtlich für ungültig erklärt u. 1000 neue Aktien zu je RM. 1000 Nenn- wert, 9900 neue Aktien zu je RM. 100 Nennwert, 500 neue Aktien zu je RM. 20 Nennwert ausgegeben werden. Zwecks Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 20./12. 1927 u. v. 7./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 81 400 durch Einzieh. bzw. Vernichtung der Vorrats-Akt. im Betrage von RM. 372 000 u. Zus. leg. der restl. RM. 1 628 000 im Verh. 20:1 unter Ver- pflichtung eines Bankkonsortiums, Spitzenbeträge (das sind Akt. unter M. 400 Nominalwert in einer Hand nach Zus. legung 20: 1) zu pari aufzunehmen; sodann Erhöh. des zus. gelegten A.K. um RM. 168 600 auf RM. 250 000 durch Ausgabe von 165 Akt. zu RM. 1000 u. 36 Aktien zu RM. 100. Die neuen Aktien werden fest von einem Bankenkonsortium übernommen. Grossaktionäre: Kalker Maschinenfabrik u. AWG. Allgem Werkzeugmaschinen A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./12. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 230 000, Gebäude 407 700, Masch., Betriebs- Einricht. u. Werkzeuge 13 756, Patente 1, Beteil. 1, Rohstoffe, Halbfabrikate u. Fertigwaren 55 009, Debit. 114 999, Kassa 156, Verlust 73 160. – Passiva: A.-K 250 000, R.-F. 12 500, Hyp. 5981, hypothekarisch gesichertes Darlehen 400 000, Kredit. 226 301, Sa. RM. 894 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 516, Abschr. 28 629. – Kredit: Roheinnahme nach Abzug aller Unk. 33 985, Verlust 73 160. Sa. RM. 107 145. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bernhard Bielski, Ing. August Schachther. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Beckmann, Dir. Walter Tietz, Dipl.-Ing. Ernst Vogler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diwa-Akt. Ges., Berlin-Reinickendorf-Ost, Kopenhagener Str. 59/75. Gegründet: 6./5. 1922: eingetr. 9./8. 1923. Die Ges. geriet 1926 in Konkurs; nach an- genommenem Zwangsvergleich beschloss die G.-V. v. 20./12. 1927 die Fortsetz. der Ges. Zweck: Maschinenbau u. Metallindustrie. Lt. Beschluss der G.-V. v. 20./3.1924 ist eine Betriebsvereinigung mit der Dinse-Masch.-Bau-Akt.-Ges. vorgenommen. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12.5 Mill. in 4000 Aktieu zu M. 1000 u. 850 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari u. 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 20./12. 1927 beschloss Herabsetz. des Stammkap. im Verh. von 5: 1 auf RM. 5000 u. zwar derart, dass 5 Akt. zu RM. 1000 zu 1 Akt. zu RM. 1000 zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./11. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Lizenzrechte 2500, Forder. 2500, Postscheck 6, Verlust 936. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 943. Sa. RM. 5943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 696, Unk. 240. Sa. RM. 936. — Kredit: Verlust RM. 936. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Werner Dürr. Aufsichtsrat: Dir. Willi Theissen, Prokurist Eduard Krackau, Rudolf Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dopowa“ Dopp-Postwaagen-Akt.-Ges., Berlin-Niederschöneweide, Buchholzer Str. 28/31. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waagen jeder Art, besond. von Waagen für den Postverkehr sowie von ähnl. Apparaten, der Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen sind bisher nicht veröffentlicht worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Frau G. Willheim. Aufsichtsrat: Fabrikbes. P. Latte, B.-Niederschönhausen; stellv. Vors. Hans Schmuckler, Isidor Dzialoszynski, Sally Latte. Zahlstelle: Ges.-Kasse.