5488 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. N. V. Maatschappij voor Spoorwegmaterial Walter Hoene, Den Haag u. der Firma W. Hoettger & Co., Komm.-Ges., Charlottenburg. Im Juni 1926 hat die Ges. die Saugling G. m. b. H. in Berlin gegründet, um den Vertrieb des Borsigschen Staubsaugers „Saugling* für das In- u. Ausland zu übernehmen. Kapital: RM. 880 000 in 600 Akt. zu RM. 20 u. 8680 zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 16 Mill. angeb. zu 300 % im Verh. 5:4. Lt. G.-V. vom Dez. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 320 000 (125: 1), gleich- zeitig wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 560 000 auf RM. 880 000 zu erhöhen. Die jungen Aktien, v. 1./1. 1925 ab div.-ber., werden von einem Kons. zu 110 % übern. u. sollen den Aktion. im Verh. 7: 4 angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Vierteljahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2112, Bankguth. 2955, Debit. 717 103, Waren 215 112, Eff. u. Beteilig. 367 0664, Werk Stendal 55 000, Inv. 2. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 10 000, Akzepte 283 574, Kredit. 54 843, Bankschulden 99 250, Gewinn 31682. Sa. RM. 1 359 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Abschreib. 250 207, Gewinn 31 682. – Kredit: Vortrag aus 1928 17 039, Warengewinn 264 805, verfall. Div. aus 1924 45. Sa. RM. 281 889. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Walter Hoene. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig Neuhaus, Geh.-Rat Hans Riese, Berlin; Rittergutsbes. Bernd Siegismund von Waldow, Merenthin bei Woldenberg i. N.; Dir. Rich. Hinze, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. National- bank, Commerz- u. Privat-Bank. Holler Aktiengesellschaft, Berlin (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./2. 1929 von dem Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter war Kaufm. Theodor Baudach, B.-Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Mitte März 1929 wurde das Konkursverfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden war. Die Liqu. führte durch: Buchhalterin Frau Liesbeth Lentschow geb. Jonas in B.-Charlottenburg, Gervinusstr. 20. Imperator-Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Hohenzollernkorso 2. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Imperator-Metallwaren-Fabrik, G. m. b. H. betriebenen Metallwarenfabrik u. des dazu gehör. Handelsunternehmens, Erwerb u. Betrieb verwandter Industrie- u. Handelsunternehm. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 16 666 Aktien zu M. 6000, 4 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Das A.-K. wurde 1929 eingeteilt in 25 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 499, Masch. 3150, Inv. 780, Debit. 19 584, Patente 121, Waren 6639, Verlust (Vortrag 17 513 abz. Gewinn für 1930 150) 17 363. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 23 096. Sa. RM. 48 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 350, Unk. 4386, Zs. 1014, Reingewinn für 1930 150. Sa. RM. 5900. – Kredit: Waren, Bruttogewinn RM. 5900. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Moritz Cohn. Aufsichtsrat: Johanna Cohn, B.-Tempelhof; Sibilla Hirschfeld, Siegfeld; Rechtsanw. Fritz Loewe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationaler Maratti-Maschinenverkauf. Aktiengesellschaft Berlin, Berlin W 56, Schinkelplatz 1.2. Gegründet: 28./9. 1929; eingetr. 7./1. 1930. Gründer u. a. die Darmstädter u. National- bank Berlin. Die Ges. übernahm von der Maratti Société Anonyme zu Genf die aus- schliessl. Generallizenz auf die Maratti-Maschinen gegen Gewähr. eines Betrages von 50 % des Reingewinns an die Maratti High Speed Cirenlar Knitting Maschinen Ltd. in London. Zweck: Auswertung des mit der Maratti Sociéte Anonyme zu Genf geschlossenen Generallizenzvertrags, und zwar im Inland u. im Ausland, Erwerb u. Verwertung von