Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5489 patenten u. Lizenzen jeder Art, Herstellung u. Verwertung von Maschinen u. Werkzeugen zur Herstellung derseiben, Export u. Import von Waren aller Art, insbes. von Web-, Wirk- u. Strickwaren sowie Bekleidungsgegenständen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 250 000, Patente u. Lizenzen. 237 648, Inv. 12 337, Kassa, Bank u. Postscheckguth. 99 779, Debit. 301 749, Waren 78 018, Verlust 81 468. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 11 001. Sa. RM. 1 061 001 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Reklameabschr. usw. RM. 199 542. – Kredit: Bruttoertrag 107 273, Lizenzgebühren 10 800, Verlust 81 468. Sa. RM. 199 542. Vorstand: Hanswolf v. Goldammer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ewald Raaz, Rechtsanwalt Hermann Catleen, Berlin; Fabrik- bes. Louis Goldschmidt, Chemnitz; Fabrikbesitzer Erich Göritz, Rechtsanwalt Dr. Walter Hoffmann, Berlin; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Kaufm. Dr. Meister, Bremen; Fabrikbes. Leopold Schoeller, Düren; Bankier Baron von Schrö der, Köln; Berthold Wolf, London. Zahlstelle: Berlin: Darmst. u. Nationalbank. Gebr. Israel Metallwaren-Aktiengesellschaft, Berlin S0 36, Cottbuser Str. 9. Gegründet: 11./12. 1926; eingetr. 10./6. 1930. Gründer: Fabrikdirektor Felix Israel Max Israel, prakt. Arzt Dr. med. Paul Israel, Fabrikdirektor Alfred C. Becker, Hector Oechslin, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Beleuchtungskörpern, Bronze- u. Zinkgusswaren sowie sonstiger Metallwaren jeder Art u. Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit in Zu- sammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der R. Frister A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Vorstand: Fritz Nida, Erich Mende. Prokuristen: Wilhelm Siegmund, Willy Grothe. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Kurt Henckel, Bankier Hugo Simon, Max Hamann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Israel-Frister A.-G. Verkaufsgesellschaft der vereinigten Fabriken für Beleuchtungskörper, Heiz- u. Kochapparate in Berlin S0 26, Cottbuser Str. 9/10. Gegründet: 11./8. 1927; eingetr. 8./11. 1927. Zweck: Vertrieb von Beleuchtungskörpern, Bronze-, Zinkguss- u. Glaswaren, Heigz- u. Kochapparaten sowie sonstiger Metallwaren jeder Art u. die Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der R. Frister A.-G. Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa 5965, Wechsel 40 875, Bankguthaben 10 321, Debit. 910 383. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 873 214, Rückstell. auf Debit. 81 830. Sa. RM. 1 005 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 260 978, Devisen 261, Geldspesen 16 510, Steuern 20, Handl.-Unk. 3107. – Kredit: Zs. 1177, Brutto-Gewinn 279 700. Sa. RM. 280 878. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Felix Israel, Alfred C. Becker, Kurt Schnevoigt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Walter Bernhard, Bankier Hugo Simon, Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalker Maschinenfabrik und A. W. G. Allgemeine Werk- zeugmaschinen-Aktiengesellschaft, Berlin C2, Schlossplatz 7. Gegründet: 22./5. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 12./6. 1900. Firma bis 14./12. 1914: Kalker Werkzeugmaschinenfabr. Breuer, Schumacher & Co. Firma bis 19./9. 1930: Kalker Maschinenfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Köln-Kalk. — Zweigniederl. in Mannheim. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch. u. sonst. Masch., Werkzeugen u. mit den zu ihrer Herstell. bestimmten Rohstoffen, ferner Bearbeit. von Eisen, Stahl u. anderen Metallen in jeder Form, namentlich die Herstell. von Masch. u. Gusswaren aller Art, insbes. auch von Werkzeugmasch. Die Ges. ist auch berechtigt, mit den zur Herstellung ihrer Fabrikate erforderl. Rohmaterial. sowie mit allen zu ihrem Geschäftskreis gehör. Fabrikaten Handel Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 344