Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5493 Schaumlöschverfahren betreffen, in ihrer Hand vereinigt. Diese Patente laufen für Apparaturen nach dem nassen Verfahren bis 1931, für solche nach dem trockenen Ver- fahren bis 1941. Beteiligungen: 1. Das gesamte A.-K. der Minimax-Perkeo A.-G. für Schaumlösch- verfahren in Berlin (A.-K. RM. 100 000). Diese Ges. besorgt den Vertrieb der Erzeugnisse der Minimax A.-G. auf dem Gebiete des Schaumlöschverfahrens in Deutschland. 2. Das gesamte A.-K. der Minimax A.-G. für Süddeutschland in Stuttgart (A.-K. RM. 322 500). Diese Ges. besorgt den Vertrieb der Erzeugnisse der Minimax A.-G., Berlin, für Süddeutschland. 3. Das gesamte A.-K. der Excelsior-Feuerlöschgeräte A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 50 000). Diese Ges. ist Inhaberin besonderer Auslandspatente. 4. Die Hälfte des jeweils ausgegebenen Kap. der Pyrene-Minimax-Corporation, Newark (U. S. A.). Das autorisierte Kap. dieser Ges. beträgt $ 100 000; davon sind bisher aus- gegeben $ 40 000. Die Ges. wurde am 26./6. 1927 gegründet, besitzt sämtliche Patente der Minimax A.-G. u. der Pyrene Manufacturing Co. auf dem Gebiete des Schaumlöschverfahrens für die Vereinigten Staaten von Nordamerika u. Kanada u. hat die Aufgabe, diese in diesen Ländern auszubeuten. 5. Die Vertretung in Holland wurde 1930/31 in eine Akt.-Ges. holländischen Rechts mit einem Kap. von hfl. 60 000 umgewandelt. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz-Akt. zu M. 100 000. Nochmals erhöht 1923 um M. 195 Mill. in 189 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Umstellung lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 250 Mill. auf RM. 2 440 000. Die G.-V. v. 9./11. 1926 beschloss Erhöh. des Kap. um bis zu RM. 1 560 000 durch Ausgabe von 15 200 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. ermächtigte den A.-R., den Zeitpunkt der Durchführ. der Kap.-Erhöh. festzusetzen. Auf Grund dieser Ermächtig. beschloss der A.-R. in seiner Sitzung v. 12./9. 1927, die Kap.-Erhöh. durchzuführen u. von den neugeschaffenen Aktien nom. RM. 330 000 St.-Akt. sowie die nom. RM. 40 000 Vorz.-Akt. der Minimax G. m. b. H., Berlin, zu überlassen. Die restl. nom. RM. 1 190 000 St.-Akt. übernahm ein unter Führung der Firma E. L. Friedmann & Co. stehendes Bankenkonsort. mit der Verpflicht., diese Aktien den Inh. der alten St.-Akt. dergestalt zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 200 der alten St.-Akt. eine neue St.-Akt. zu RM. 100 entfiel. Sämtl. jungen Aktien wurden zum Kurse von 107 % ausgegeben. Die aus der Kap.-Erhöh. der Ges. zugeflossenen Beträge dienten zur Übernahme der Aktien der Minimax-Perkeo A.-G. für Schaumlöschverfahren u. zu der hierdurch bedingten Verstärkung der Betriebsmittel. Um das A.-K. der Ges. an den insbesondere aus Anlass der Wirtschaftsentwicklung veränderten Vermögensstand der Ges. anzupassen, beschloss die G.-V. v. 8./12. 1931 Kapital- herabsetz. gemäss der Notverordnung v. 6./10. 1931 von RM. 4 000 000 auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes u. Zus. leg. von Aktien im Verh. 5: 1. Das Ausmass der dadurch berücksichtigten Wertminder. beträgt RM. 3 250 868 (s. auch Bilanz am 30./4. 1931). Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 8./12. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 6 % Div., vom verbleib. Rest 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000), Überrest Superdiv. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Barbestände 45 774, Wechsel 13 688, Debit.1) 967 074, Beteilig. 496 929, Grundst. 147 690, Gebäude 609 583, Masch., Betriebsgeräte, Werkz. 153 998, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabr.?) 748 410, Inv. 1, Transportmittel 1, Modelle 1, Patente 1, Verlust (562 497 abz. Gewinnvortrag 1929/1930 23 365 = 539 132 zuzügl. Wertberichtig. zwecks Anpassung der Aktiven an den insbes. aus Anlass der Wirtschaftsentwicklung veränderten Vermögensstand der Ges. 3 250 868) 3 790 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 670 000, Kredit.é) 672 515, Bankschulden 1 013 396, Akzepte 95 429, Hyp. I 263 048, do. II 141 156, weitere Aufwert.-Verpflicht. 104 817, kraftlos erklärte Aktien u. Anteilscheine 2956, noch nicht abgehob. Div. 9833. Sa. RM. 6 973 150. 3 Davon Konzerngesellschaften RM. 266 063, u. zwar RM. 211 653 für gelieferte Waren, RM. 54 410 sonstige „% RM. 268 368. b) Halbfabrikate RM. 222 463, c) Fertigfabrikate 1. Minimax-Feuerlöscher RM. 179 327, 2. Schaumlösch-Grossgeräte RM. 78 252 3) Davon Warenschulden RM. 166 152, Konzerngesellschaften RM. 399 506, Übergangsposten RM. 30 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 562 564 (davon Steuern 154 699), Abschr. auf: Debit. 369 339, Beteilig. 12 320, Warenbestände 20 000, Gebäude 19 787, Aufwert.-Aus- gleich 55 800, Masch., Betriebsgeräte u. Werkz. 110 309, Betriebsanlagen 30 000, Inv. 31 880, Patente u. Modelle 36 475, Wertberichtig. zwecks Anpassung der Aktiven an den insbes. aus Anlass der Wirtschaftsentwicklung veränd. Vermögensstand der Ges. 3 250 868. – Kredit: Gewinnvortrag 23 365, Rohgewinn 1 685 978, Verlust 539 131, Wertbericht. zwecks Anpassung der Aktiven an den insbes. aus Anlass der Wirtschaftsentwicklung veränderten Vermögens- stand der Ges. 3 250 868. Sa. RM. 5 499 342. Kurs: In Berlin Ende 1925–1930: 58.50, 105, 121.25, 126, 110, 53 %: 1931 (30./6): 31 %. In München Ende 1925–1930: 58.25, 101, 119, 123, 108, 51 %; 1931 (30./6.): 32 %. Zur Notiz