5496 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Olympia, Maschinenbau Akt.-Ges. H. M. Beyer, Berlin-Halensee, Cicerostr. 6. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Zweck: Herstellung von Masch. u. Werkzeugen jegl. Art, die Fabrikation von Auto- mobilen u. ähnl. Fahrzeugen, der Handel mit diesen Gegenständen sowie mit allen erforderl. Betriebsstoffen u. die Ausführung von Reparaturen, die Übernahme von Vertret. einschläg. Betriebe, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande sowie die Bereit- stellung von Garagen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 Umstellung von M. 1000 Bill. auf RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 4000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hermann Max Beyer. Aufsichtsrat: Reinhold Pantke, Berlin; Vizeadmiral a. D. Felix Funke, Hugo Haase, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Pierburg, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 40. Die Ges. stellte am 26./8. 1931 ihre Zahlungen ein. Den äusseren Anlass hierzu bildete die Tatsache, dass die zur Durchführung der geplanten stillen Liquidation notwendigen Mittel von den bisherigen Kreditgebern nicht mehr aufgebracht werden konnten. Das am 23./9. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 4./12. 1931 nach Bestätigung des Ver- gleichs aufgehoben worden. Der Vergleich sieht eine Vollbefriedigung der Forderungen bis RM. 500 vor, während die Gläubiger mit Forderungen bis RM. 5000 mit 50 % befriedigt u. den darüber hinausgehenden Gläubigerforderungen der gesamte Liquidationserlös zur Verfügung gestellt wird. Die G.-V. v. 14./12. 1931 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Walter Guttmann, Günther Nauck. Gegründet: 26./10. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Zweigniederlass. in Dresden u. Mannheim. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Gebr. Pierburg in Berlin geführten Fabrikbetriebes u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Stahlerzeugnissen sowie industr. Ofenanlagen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung dieser Artikel gerichtet sind, ferner die Beteil. an solchen Unternehm. Besitztum: Grundbesitz der Ges.: B.-Tempelhof, Ringbahnstr. 40 (Verwalt.-Gebäude, Stahllager, Ofenbauwerkst. usw.), Mannheim, Luisenring (Bürogebäude). Die G.-V. v. 25./9. 1930 genehmigte die Übernahme der Arthur Haendler G. m. b. H. in Berlin u. der Arthur Haendler G. m. b. H. vorm. Emil Otto Mansfeld in Dresden (s. auch Kap.). Mit ersterer bestand bereits seit 1924 eine Interessengemeinschaft, wobei die Pierburg A.-G. sich massgebenden Einfluss gesichert hatte. Beteiligungen: J. Mehlich A.- G., Berlin (A.-K. RM. 1 750 000, Beteil. etwa 90 %). Dürkopp-Werke A.-G., Bielefeld (A.-K. RM. 7 000 000, Beteil. etwa 17 %), A.-G. für Lack- fabrikation, Hamm i. W. (A.-K. RM. 320 000, Beteil. etwa 40 %), Grundstücksges. Hammerau G. m. b. H., München (Kap. RM. 80 000), Eisenwerk Hammerau G. m. b. H., Hammerau i. Bay. (Kap. RM. 100 000, Beteil. etwa 20 %), Sächs. Gussstahl- u. Gebr. Pierburg Handelsges. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 300 000). Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 4 000 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100 u. Zus. leg. dieser denominierten Aktien 100: 8. Die G.-V. v. 25./9. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 2 160 600 u. Wiedererhöh. um RM. 160 600 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 1606 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 226.81 %. Von den neuen Akt. erhielten 276 Stück die Arthur Haendler G. m. b. H. in Berlin u. 1330 Stück zum Kurse von 224.06 % die Arthur Haendler G. m. b. H. vorm. Emil Otto Mansfeld in Dresden als Gegenwert für die Einbring. der gesamten Aktiven u. Passiven dieser beiden Ges. auf Grund des notariellen Vertrages v. 25./9. 1930. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 814 000, Gebäude 1 211 280, Licht- u. Kraft- anlage 1, Kraftzentrale Heidestrasse 27 000, Fabrikeinrichtung Solex 170 278, Inv. 1, Kraft- wagen 37 500. Masch. u. Werkz. 5, Kran- u. Transportanlagen 45 000, Gleisanlage 1, Beteil. u. Wertp. 511 000, Kaut. 51, Warenzeichen 1. Vorräte lt. Inv. mit Solex 2 372 362, Debit. 2 034 468, Geldbestand u. Wechsel 40 599, Verlust (773 196 ab Gewinnvortrag 1929 21 028) 752 168, (Avale 506 141). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 241. 763. Hyp. 553 650, Kredit. u. Bankschulden 4 736 383, Akzepte 483 920, (Avale 506 141). Sa. RM. 8 015 716. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. für Dubiose 50 000, Abschr. 374 896, Unk. 1 745 381. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 21 027, Bruttowarengewinn 1 397 082, Verlust (773 196 ab Gewinnvortrag 1929 21 028) 752 168. Sa. RM. 2 170 277.