Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5499 Grossaktionäre: Brown, Boveri & Cie. A.-G., Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 24./9. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragl. Gewinnanteil für Erwerb von Verfahren, Patenten u. Schutzrechten; bis zu 5 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (einschl. 1000 RM.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 906 300, Masch., Betriebseinricht., Werkz. u. Modelle 2 970 450, Mobil. u. Inv. 1, Auto 1, Patente 1, Betriebsumstell. 629 550, Beteil. 451 802, Debit. 2 469 206, Kassa u. Bankguth. 106 521, Waren 882 635, (Avale 469 249), Verlust 248 867. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 230 458, Hyp. 588 700, unerhob. Div. 57, Konsortial-Kredite 1 414 520, Kredit. u. Akzepte 1431 599, (Avale 469 249). Sa. RM. 8 665 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 199 977, Steuern 92 505, allg. Unk. 735 754. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 16 562, Bruttogewinn 762 807, Verlust 248 867. Sa. RM. 1028 237. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Schneider; stellv. Dir. Dipl.-Ing. Albert Kuntze. Prokuristen: Dr. Kurt Ripper, Berlin; Fr. Maier, G. Grote, Spremberg. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Robert Boveri, Mannheim; Rittmeister a. D. Dr. Alhard von Burgsdorff, Garath b. Benrath a. Rh.; Dir. Dr. Franz Engelmann, Heidelberg; General- konsul Bankherr Hugo von Metzler, Frankf. a. M.; Komm.-Rat C. R. Poensgen, Bankherr Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Dir. Dr. Karl Schnetzler, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin; vom Betriebsrat: R. Heinze, M. Richter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Frankfurt a. M.: B. Metzler seel. Sohn & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Spremberg: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Spremberg. Paul Sander & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 162. Gegründet: 11./11. 1920 mit Wirkung ab 1./11. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Sander & Co. G. m. b. H. u. Paul Sander & Co. in B.-Tempelhof u. Zweigniederlassungsorten betriebenen Unternehmen, Fabrikation und Vertrieb von Baumaschinen und Geräten, Abschluss aller Geschäfte, die zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke des Unternehmens geeignet sind. Die Ges. hat Filialen in Hannover, Krefeld-Linn u. Dortmund. Kapital: RM. 600 000 in 5000 Inh.-St-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. geniessen 8 % Vorz.-Div., am Rest des Reingewinnes partizipieren beide Aktien- arten gemeinsam. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. Nochmals erhöht 1921 um M. 2 950 000 (also auf M. 6 Mill.) in 2500 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 (10: 1) umzustellen durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktie von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 22./9. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 5 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Kassa 3209, Mietmasch. 116 000, Grundst. u. Gebäude 230 300, Modelle 1, Material 42 741, Inv. 57 000, Debit. 84 731, Verlust aus 1928/29 27 620, Verlust aus 1929/30 28 674. – Passiva: A.-K. (600 000 ab im eig. Depot 299 000) 301 000, Hyp. 150 500, Bank 26 368, Elisabeth-Sander-Stiftung 690, Kredit. 11 776, Darlehn 99 942. Sa. RM. 590 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 379, Betriebs-Unk. 21 619, soz. Versich. 3595, Löhne u. Gehälter 39 997, Provis. 1124, Steuern 6562, Zs. 15 712, Inserate 11 808, K. Dubio, Abschr. 10 673, Abschr. auf Bestände 9533. – Kredit: Mieteinnahmen 67 992, produkt. Arbeiten 23 528, Reparaturen 4059, Überschuss aus Masch.-Verkäufen 34 626, erlassene Wert- zuwachssteuer 16 123, Verlust in 1929/30 28 674. Sa. RM. 175 002. Dividenden: 1923 24 –1929/30: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt: 0 %. Direktion: Ing. Julius Sander. Prokuristen: R. Lemm, G. Niemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Bernh. Graf von Schwerin auf Ziethen; Kaufmann von Knoblauch, Reg.-Rat a. D. Billich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Scharfenbergkupplung Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 105. Gegründet: 23./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 28./1. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenbahnkupplungen, insbes. der Scharfenberg- kupplung, Herstellung u. Vertrieb aller in das Gebiet des Waggonbaues fallenden Spezialfabrikate. Kapital: RM. 400 000 in 3000 Akt zu RM. 20 3400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss.