Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5503 Gewinn-Verteilung: 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann 7½ % Tant. an A.-R., weiter Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Wertp., Postscheck 20 244, Schuldner 529 349, (Kaut. 7500, Avale 20 000), Materialvorräte, fertige u. halbfertige Apparate 207 385, Masch., Werkz. u. Einricht. 46 801. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 689 489, (Bürgschafts-K. 7500, Avalkredite 20 000), Gewinn 4290. Sa. RM. 803 780. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 454 695, Abschr. 5937, Gewinn 4290. – Kredit: Gewinnvortrag 5845, Warenüberschuss 459 077. Sa. RM. 464 923. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 12, 12, 12, 12, 12, 4, 0 % (Div.-Scheine 4, 5 u. 10). Direktion: Dipl.-Kaufm. Wilhelm Schwandt. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Gerh. Harwig, Götz Harwig, Gen.-Dir. Adolf Nau, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Standard Matrix Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 10./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ober-Ing. Georg Kühn. – Nach Mitteil. der Standard Compositor A.-G., Berlin, vom Dez. 1931 ist die Liqu. beendet u. die Firma seit längerer Zeit gelöscht. G. A. Stelzner Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 15./3. 1928; eingetragen 1928. – 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von Metallschrauben u. Fassonteilen aller Art, insbesondere Erwerb u. Fortführung des bisher von der G. A. Stelzner A.-G. in Berlin betriebenen Geschäftsunternehmens. Ausgeschlossen sind jedoch Herstell. u. Vertrieb von Artikeln, die der Pianofortemechanikbranche oder der Klavierbauindustrie dienen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1929 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1826, Automobil 4394. Masch., Werkz. u. Spezialvorricht. 178 170, Aussenstände (Warenforder.) 199 985, Bestände, 171 465, Verlust 5025. – Passiva: A.-K. 100 000, Disconto-Ges. (Kredit-Sonder-K.) 40 000, Akzepte 115 335, Guth. der Lieferanten 304 206, noch nicht abgeführte Lohnsteuer 1325. Sa. RM. 560 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 683, Versich. 503, Gehälter 48 056, Frachten 1336, Skonto 6298, Prov. 2609, Reisekosten-K. 4491, Handl.-Unk. 69 315, Fabrik- Unk. 51 331, soz. Lasten 8687, Steuern 5054, Zs. 7121, Löhne 147 205. – Kredit: Gewinn s. Fabrikat.-K. 366 671, Verlust 5025. Sa. RM. 371 696. Dividende: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Ludolph Isermann. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtsrat Dr. Wilh. Knorr, Hamburg; Richard Victorius, B.-Babelsberg; Arthur Landsberger, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stock Motorpflug Akt.-Ges. in Berlin-Niederschöneweide, Berliner Strasse 139. Gegründet: 4./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 26./8. 1916. Vertretungen in Halle a. S., Frankf. a. O., Königsberg i. Pr., Breslau, Schwerin, Köln, München, Ludwigsburg. Zweck: Erwerb des Vermögens u. Fortbetrieb der Stock Motorpflug G. m. b. H. in Berlin, die Herstell. u. Verwert. von Motoren, land wirtschaftl. Masch. u. Geräten, der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem Zusammenhange stehen, sowie jede Art Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Sanierung der Gesellschaft und weitere Entwicklung: Die Gesellschaft geriet im Oktober 1925 in Zahlungsschwierigkeiten und beantragte Anfang 1926 Geschäfts- aufsicht. Diese wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches durch die Gläubiger Ende Juni 1926 wieder aufgehoben. Anfang Juli wurden die Arbeiten im beschränkten Imfange wieder aufgenommen. Der früher mit dem Richard-Kahn-Konzern geschlossene Interessengemeinschaftsvertrag wurde aufgehoben. Zur Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 3./8. 1926 Kapitalherabsetz. im Verh. 2:1 (s. a. Kap.). Aus Gründen der