Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5505 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Köln, Bankhaus J. H. Stein. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Im Geschäftsjahre 1930 haben wir uns infolge der immer schwieriger werdenden Verhältnisse der Landwirtschaft im Traktorenbau u.-Verkauf starke Zurückhaltung auferlegt u. in erster Linie unser Augenmerk auf Aufarbeitung u. Realisierung vorhandener Vorräte sowie Versorgung unserer landwirtschaftlichen Kundschaft mit Ersatzteilen gerichtet. Im Motorradgeschäft waren die zunehmende Arbeitslosigkeit u. die verminderte Kaufkraft dem Umsatz abträglich, umsomehr, als wir auch hier mit Rücksicht auf die unsicheren Verhältnisse bei Tätigung von Kreditgeschäften sehr zurück- haltend waren. Wir konnten unser Wechsel-Obligo aus in früheren Jahren getätigten Teilzahlungsgeschäften stark verringern. Unter diesen Umständen ist gegenüber dem Vorjahre eine starke Umsatzverminderung eingetreten. Der dadurch entstandene Verlust kann aus den Rückstellungen des Geschäftsjahres 1929 gedeckt werden; hierbei muss aber mit Rücksicht darauf, dass im laufenden Geschäftsjahr der Betrieb wesentlich hat ein- geschränkt werden müssen, hervorgehoben werden, dass sich hierdurch weitere erhebliche Abschreibungen als notwendige Folge ergeben werden. Stutzwagen Verkaufs-Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Budapester Str. 9. Gegründet: 17./9. 1929; eingetr. 24./9. 1929. Zweck: Verkauf von Stutzwagen in Auswertung des Generalvertretungsvertrags für Deutschland, welcher mit der Stutz Motor Car Company of America, Inc. geschlossen ist, sowie die Erledigung verwandter oder ähnlicher Aufgaben. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 14 976, Inv. 5465, Debit. 31 785, Wagenbestand 103 909, Verlust 3818. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1500, Bank- schulden 95 961, Kredit. 11 894, Rückst. für Steuern 600. Sa. RM. 159 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. 3435, Handl.-Unk. 14 523, Betriebs- unkosten 1398, Reklame 2692, Provis. 2392, Zs. 1726, Löhne u. Gehälter 11 667, Abschr. 793, Rückst. für Steuern 600. – Kredit: Wagenerlös 30 432, Provis. 3776, Zs. 1162, Agio 39, Verlust 3818. Sa. RM. 39 229. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Carl Clemm. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Asch, Berlin; Erich Christiansen, Jaques Denis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Szawe Automobil- u. Karosseriefabrik Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./8. 1924 das Konkursverfahren eroffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidt in Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15. Der Betrieb in Reinickendorf ist mit sämtl. Material von der Gemeinschaft deutscher Automobilfabriken (N. A. G., Hansa-Lloyd, Brennabor) erworben worden. Thiergärtner & Stöhr Aktiengesellschaft zur Ausführung gesundheitstechnischer, heizungs- technischer u. wärmewirtschaftlicher Anlagen, Berlin W8, Mohrenstr. 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./6. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. verwalter: Kaufm. Dr. Haupt, Berlin NW 40, Alt Moabit 137. Lt. dessen Mitteilung vom Dez. 1931 ist mit einer Div. für Forderungen gemäss § 61 K.-O. nicht zu rechnen. Gegründet: 10./5. 1929 mit Wirk. ab 1./10. 1928; eingetr. 10./5. 1929. Die Thiergärtner G. m. b. H. brachte in die Ges. ein denjenigen Teil ihres Installationsgeschäfts, der zum Geschäftsbereich ihrer in Berlin, Hamburg u. Breslau betriebenen Zweigniederlass. gehört, ferner die sämtlichen Geschäftsanteile der Thiergärtner G. m. b. H. in Danzig. Die Ges. Ie für die Einbringung 396 Aktien u. RM. 4000 in bar. – Zweigniederlassung in amburg. ek Herstellung gesundheitstechnischer, heiztechnischer, wärmewirtschaftlicher u. elektrischer Anlagen; insbes. von Zentralheizungs-, Lüftungs-, Kühl-, Wasser-, Gasleitungs- u. sanitären Anlagen; Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen u. sonstigen Artikeln aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 6504, Debit. 654 095, Lagerbestände 321 540. unabgerechnete Bauten 323 783, Kaut. 5408, Mobil. 16 500, Werkz. 28 000, Schauraum 1, Beteil. 24 000, (Avale 7000). – Passiva: A.-K. 400 000, Anzahl. 211 856, Bankschulden 213 066, Kredit. 458 970, Akz. 72 128, Rückstell. 21 001, (Avale 7000), Gewinn 2810. Sa. RM. 1 379 833. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 345