Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5511 Kapital: RM. 300 000 in 1000 Vorz.-Akt. Buchstabe A und 9000 St.-Akt. Buchstabe B zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. Buchstabe C zu GM. 100. Urspr. M. 5.5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. auf M. 15 Mill. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000, indem die Akt. Lit. A u. B auf RM. 20, Lit. C auf RM. 100 herabgesetzt wurden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 29 450, Grundst. 25 000, Masch. 17 000, Auto 2000, Gleise 2700, Modelle 1, Fabrik- u. Büroeinricht. 3400, Utensil. 1, Wertp. 1, Kassa u. Bankguth. 1238, Debit. 124 553, Waren u. Vorräte 215 704, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 7816, Verlust (Vortrag 45 600 abz. Gewinn 1929 1927) 43 672. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank- schulden 36 720, Kredit. 106 901, Hyp. 12 500, Aufwert.-Hyp. 16 416. Sa. RM. 472 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 50 974, Vertriebs-Unk. 96 960, Abschr. 12 804, Gewinn 1927. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 160 030, Miete-Ertrag 2636. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Lieb, Max Fischer. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Gross, Urach; Rechtsanw. Dr. Schmid, Ulm; Präsident der Landwirtschaftskammer Gutsbes. Adorno, Kaltenberg bei Tettnang; Bankdir. Eberhard Autenrieth, Blaubeuren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Blaubeuren; Bezirksbank; Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G. Hermann Klincke, Akt.-Ges., Bochum. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Sitz bis 16./9. 1925: Altena i. W. Zweck: Erzeug., Verarbeit. und Vertrieb von Eisen, Stahl und Metallegier. sowie ver- wandter Produkte, Holz- u. Baumaterialien im bearbeiteten u. rohen Zustande sowie von solchen Gegenständen, welche aus diesen Material. oder aus ihnen in Verbind. mit anderen Material. hergestellt sind. Der Erwerb vorhandener oder herzustell. Anlagen, die diesem Geschäftsbetrieb zu dienen bestimmt sind, sowie der Erwerb von Grundst. für die Zwecke des Geschäftsbetriebs der Ges. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 210 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 Umstell. von M. 210 Mill.- auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./10. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 250 000, Vortrag 27 640. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 87 930, Kredit. 135 710. Sa. RM. 273 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 707, Zs. 3933. Sa. RM. 27 640. – Kredit: RM. 27 640. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ernst Ossenberg, Dahle i. W. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. J. P. Haas, Fabrikdir. Theodor Imberg sen., Theodor Imberg jun., Robert Esser, Bochum; Bankier Gerhard Steube, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mummenhoff & Stegemann Akt.-Ges., Bochum, Maarbrücker Str. 41. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./5. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Mattenklodt, Bochum, Viktoriastr. 15; vereidigter Bücherrevisor Dippel, Bochum. Lt. dessen Mitt. v. 29./12. 1931 wird das Verfahren wegen Unzulänglichkeit der Masse kaum durchzuführen sein; ein diesbezüglicher Antrag wurde bereits gestellt. Mit einer Konkursdiv. ist nicht zu rechnen. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Gegründet: 19./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Zweck: Fortführung der früher unter der Einzelfirma Mummenhoff & Stegemann betrieb. Feilenfabrik. Kapital war RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 225 000 durch Zusammenleg der Akt. im Verh. 4:3. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Aussenstände u. Eff. 67 493, Warenvorräte 143 313, Grundst., Fabrik- u. Wohngebäude 143 500, Masch. u. Auto- mobile, Werkzeuge u. Geräte 55 551, Beteil. 10 000, Verlust 2569. – Passiva: A.-K., Hyp. u. Res. 316 878, Waren-, Bank- u. Wechselverpflicht. 105 549. Sa. RM. 422 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 8094. – Kredit: Verlust 2569, Roh- überschuss 5524. Sa. RM. 8094. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinz Stegemann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Stegemann, Bad Oeynhausen; Dr. Th. Scholten, Halle i. W.; W. Driesen, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.