5512 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Reform-Motoren-Fabrik Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg, Eisenbahnstrasse 8–10. Gegründet: 29./6. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 19./9. 1921. Die Ges. ist aus der Reform-Motorenfabrik G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstellung von Maschinen, Gusswaren und Apparaten aller Art, insbesondere von Explosions- und Verbrennungsmotoren, Handel mit obigen Gegenständen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922–1923 auf M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 (10: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 24./6. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 900 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1, sodann Wiedererhöh. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert je zur Hälfte von der Stadtbank Leipzig u. der Thüringer Gasgesellschaft übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 8fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 112 000, Gebäude 293 000, Masch. 55 000, Trieb. werke 500, Werkzeuge 23 200, Modelle 17 000, Fabrikeinricht. 5500, Giessereieinricht. 11 000, Kontoreinricht. 2400, Licht- u. Heizanlage 1, Gleisanlage 1, Fuhrpark 6900, Kasse 90, Post- scheck 129, Wechsel 13 029, Warenforder. 414 079, Beteil. 7500, Warenvorräte 545 368. –— Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 52 000, Hyp. 384 154, Kredit. 184 055, Anzahl. 12 404, Bank 544 537, unerhob. Div. 1537, Gewinn 23 011. Sa. RM. 1 506 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 302 774, Abschreib. 26 294, Zs. 104 864, Steuern 27 995, Gewinn 23 011 (davon Div. 18 300, Vortrag 4711). – Kredit: Gewinnvortrag 7380, Rohgewinn 477 561. Sa. RM. 484 941. Kurs: Ende 1927–1930: 70, 94, 86, – %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. Dipl.-Ing. Alexander Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Weber, Stellv. Dir. Dr. R. Stein, Dir. B. Borchert, Ober-Ing. R. Holl, Leipzig; vom Betriebsrat: O. Bachmann, E. Röder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stadtbank Leipzig. Carl Schmidt, Akt-Ges. in Böhlitz Ehrenberg. Die Ges. hat am 5./9. 1929 ihre Zahlungen eingestellt. – Der G.-V. v. 24./10. 1929 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Eine Liquidation im Sinne des Handels- gesetzbuches sei unmöglich, da die erforderlichen Mittel nicht aufzubringen sind. Es ist zu befürchten, dass die Aktionäre leer ausgehen werden. Das am 21./10. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren ist infolge der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 30./12. 1929 angenommenen Vergleichs durch Beschluss vom gleichen Tage aufgehoben worden. Auf die ungesicherten Gläubiger ist eine Quote von 8 % zur Verteilung gebracht worden. — Die Firma ist (lt. Mitteil. des früheren Vorst. A. Reinhardt, Leipzig C 1, Grassistr. 11) aufgelöst. Grade-Automobil-Akt.-Ges. in Bork, Post Brück i. d. Mark. Der G.-V. v. 30./5. 1931 sollte Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./2. 1921; eingetragen 5./7. 1921 in Beelitz. Firma bis 16./5. 1925: Grade- Automobil- Werke A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftwagen sowie von Motoren nach dem System Hans Grade. Die Ges. kann ihren Betrieb auch ausdehnen auf Herstell. u. Vertrieb ähnlicher Fabrikate. An der Gründung der Österr. Grade-Ges. nahm die Ges. teil. Die 1922 erworbene Carl Rüttgers Motorpflug-Fabrik B.-Hohenschönhausen wurde 1924 wieder verkauft. Im Juli 1924 kam die Ges. unter Geschäftsaufsicht, die nach bestätigtem Zwangsver- gleich im Dez. 1924 wieder aufgehoben wurde. Kapital: RM. 246 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 16, 11 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill., erhöht 1922 um M. 14 Mill., 1923 erhöht um M. 74 Mill. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 246 000 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 11 500 St- Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt, zu RM. 16. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Kap.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlage 275 705, Kassa 35, Postscheck 250, Wechsel 360, Patente u. Modelle 4184, Bestände 212 764, Debit. 31 152, Verlust 54 422. —–