Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5513 „ 246 000, Hyp. 170 000, Bankschuld 12 172, Akzepte 3600, Gläubiger 147 103. Sa. RM. 76. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 126, Unk. 230 153, Materialverbrauch 166 205. – Kredit: Verkaufs-K. 364 063, Verlust 54 422. Sa. RM. 418 485. Bilanzen per 31. Dez. 1929 u. 1930 lagen der G.-V. v. 30./5. 1931 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Ing. Hans Grade. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Rechtsanw. u. Notar Fritz Loewe, Major a. D. Wilh. Grade, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Borsdorf Akt.-Ges. in Borsdorf b. Leipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist unterm 23./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Adam in Grimma, Markt 11. Die G.-V. v. 9./5. 1925 sollte über eine Sanierung der Ges. beschliessen, doch kam es darüber zu keiner Einigkeit. Eine dreigliedrige Kommission ist mit der Weiterverfolgung des Sanierungsplanes betraut worden; ob dieser einen Erfolg verspricht, ist fraglich, da andrerseits die Einstellung des Konkurses mangels Masse erwogen wurde. Näheres über die Weiterentwicklung der Ges. ist nicht bekannt- geworden. Lt. Mitt. des Konkursverwalters v. 8./12. 1927 ist der Konkurs noch nicht beendet. Aus der Masse können nicht einmal die Masseschulden u. Massekosten voll gedeckt werden. Auf die bevorrechtigten u. nichtbevorrechtigten Gläubiger entfällt nichts, ebensowenig auf die Aktionäre. Braunschweiger Metallgiesserei A.-G. in Liqu., Braunschweig. Die G.-V. v. 29./3. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Pitz, Frankf. a. M., Gutleutstr. 31. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Zweck: Betrieb einer Giesserei u. Weiterverarbeitung von Metallen. Kapital: RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 60 000 u. erhöht um RM. 90 000, zu pari ausgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 36 500, Gebäude 40 649, Postscheck 227, Debit. 2380, Verlust 76 783. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 6540. Sa. RM. 156 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 74 333, Handl.-Unk. u. Mietein- nahmen u. -Ausgaben 2450. Sa. RM. 76 783. – Kredit: Verlust RM. 76 783. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Kraus, Frankfurt a. M.; Ober-Ing. G. Schreiber, Bitterfeld; Dir. Albert Meyer-Küster, Bad Homburg. Büssing-NAG Vereinigte Nutzkraftwagen Aktiengesellschaft, Braunschyeig. Gegründet: 20./12. 1930; eingetr. 30./12. 1930. Gründer: Automobilwerke H. Büssing Aktiengesellschaft in Braunschweig, Nationale Automobil-Gesellschaft Aktiengesellschaft in B.-Oberschöneweide, Senator Dr. Max Büssing, Dir. Rolf Egger, Prokurist Hermann Spanger, Braunschweig. Die Automobilwerke H. Büssing Akt.-Ges. in Braunschweig brachte aus ihren Beständen, die in ihren Betriebswerkstätten u. im Magazin in Braun- schweig lagern, für den Bau von Lastkraftwagen u. Motoromnibussen geeignete Rohstoffe, wie Pressstücke, Gussstücke, Stangenmaterial sowie Halb- u. Fertigfabrikate wie Motore, Getriebe, Kupplungen, Hinterachsen, Vorderachsen, Lenkungen, Räder in die Ges. ein. u. zwar im Gesamtwert von RM. 1 990 000, sowie weitere RM. 10 000 für die von den Gründern, Herrn Dr. Max Büssing, Herrn Dir. Egger u. Herrn Prokurist Spanger über- nommenen Anteile. Die Nationale Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges. in B.-Oberschöneweide brachte aus ihren Beständen, die in ihren Betriebswerkstätten u. Magazinen in Leipzig lagern, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate in die Ges. im Gesamtwert von RM. 2 000 000 ein. Für die Einlagen werden gewährt: Den Automobilwerken H. Büssing Akt.-Ges. in Braunschweig 2000 Aktien der-Ges. zu je RM. 1000 zum Nennwert, der Nationalen Auto- mabil-Gesellschaft Akt.-Ges. in B.-Oberschöneweide 2000 Aktien der Ges. zu je RM. 1000 zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Verwert. von schweren u. leichten Lastkraftwagen, Motor- omnibussen, Zugmaschinen u. dazugehörigen Aggregaten sowie der Betrieb von Geschäften, die mit dem vorsteh. Zweck in Zus.hang stehen. Insbes. bezweckt die Ges., die Interessen zu vereinigen, die die Automobilwerke H. Büssing in Braunschweig (Büssing) u. die Nationale