5514 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Automobil-Gesellschaft in B.-Oberschöneweide (NAG) auf dem Gebiet des Baus u. des Ver- triebs von schweren u. leichten Lastkraftwagen haben. – Im Februar 1931 pachtete die Ges. die Geschäfte der in Konkurs geratenen Automobilfabrik Komnick A.-G. in Elbing mit sämtl. Einrichtungen auf die Dauer von 10 Jahren. – Mit den Adlerwerken vorm. Heinrich Kleyer A.-G. in Frankf. a. M. wurde ein Arbeitsabkommen abgeschlossen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Paul Werners, Dir. Rolf Egger, Braunschweig, Dir. Siegmund Kleczewer, B.-Schmargendorf. Prokuristen: G. Filbert, E. Hubing, H. Spanger, W. Schmidt, O. Brinkmann, O. Kühne. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Jacob Goldschmidt, B.-Neubabelsberg, Gen.-Dir. Dr. August Elfes, Berlin; Senator Dr. Max Büssing, Braunschweig; Rechtsanw. Ewald Leveloh, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edler & Sohn, Akt.-Ges. in Liqu. in Braunschweig-Neumelverode. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 2./5. 1930 hat beschlossen, das Vermögen der Ges. im ganzen gemäss § 303 H.-G.-B. auf Erich Edler in Braunschweig zu übertragen. Die Ges. ist demnach aufgelöst. Liquidator: Erich Edler. Der Betrieb wird unter der Firma Edler & Sohn weitergeführt. Über das Vermögen der Ges. ist am 8./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Schreinert, Braunschweig, Friedensallee 72. Eisen-Akt.-Ges., Braunschweig, Wilhelmstr. 6. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Zweck: Handel mit Eisen u. Metall sowie mit Erzeugnissen aus diesen Stoffen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht 1923 um M. 80 Mill. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 73 000, Pferd u. Wagen 1, Debit. 37 936. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 20 000, R.-F. I 26 100, do. II 14 837. Sa. RM. 110 937. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Karl Hanssen. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Vater, Frau Käte Vater, Frau Beate Hanssen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Runge Blechwarenfabrik Aktiengesellschaft in Braunschweig, Hamburger Str. 37–40. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Firma bis 22./11. 1928: Westfälische Blech- warenwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Bad Oeynhausen. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Blechdosen, Eimern und allen Verpackungs- materialien aus Blechen u. verwandten Artikeln sowie insbesondere die Vermittlung von entsprechenden Aufträgen. 1928 Verkauf des Grundstücks in Bad Oeynhausen u. Erwerb der Firma A. Runge Blechwarenfabrik, Braunschweig. Die Firma wurde wie oben geändert u. der Sitz von Bad Oeynhausen nach Braunschweig verlegt. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kunden-K. 68 297, Reichsbank 100, Postscheck 1379, Verrechnungs-K. 30 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Frachtausl. 983, Unk. 50, Lieferanten 68 744. Sa. RM. 99 777. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Karl Klotz, Albert Wanglin, Braunschweig. Prokuristen: W. Gessner, F. Schmiedecke. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Herbert Munte, Dir. Otto Winkelmann, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Blechwarenwerke Akt.-Ges., Braunschweig, Hamburger Strasse 37/40. Gegründet: 29./7. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetr. 20./10. 1927. Die Firma J. A. Schmalbach Blechwarenfabrik, Braunschweig, brachte das von ihr unter dem Namen Union-Blechwarenwerke G. m. b. H. in Braunschweig betriebene Unternehmen in die Aktien-