Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5519 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 5200, Neubau 37 000, Kraftfahrz. 12 000, Masch. 97 000, Hilfswerkzeuge 1, Büro- u. Betriebseinricht. 16 200, Modelle 1, Vorräte an Rohmaterial, fert. u. halbfert. Masch. u. Teilen 239 074, Kassa 1209, Eff. 1000, Wechsel 141 872, Debit. 262 555, Bank-K. I u. II 48 677 – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 767 137, Anleihe I 30 000, do. II 20 000, Aufwert.-K. 25 000, Kredit. 70 668, Rückstell. 33 468, Delkredere 19 790, Gewinn 406 328. Sa. RM. 862 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 652 366, Abschr. 46 276, Gewinn 406 328.– Kredit: Vortrag 472 545, Fabrikation 632 425. Sa. 1104 971. Dividenden: 1924–1929: 15, 15, 40 (Bonus 33¼), 50 (Bonus 50), 50, 20 %. Direktion: Alex. Biernatzki. Aufsichtsrat: Vors. L. Biernatzki, Hamburg: Dr. phil. h. c. Alfr. Teves, Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann u. Alfred Escher Akt.-Ges. in Chemnitz, Zwickauer Str. 121/23. Durch Beschluss der G.-V. v. 22./12. 1930 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes ohne Liqu. an die Deutsche Niles Werke A.-G. in Berlin übertragen worden. Auf je RM. 800 Nennwert Aktien der Hermann u. Alfred Escher A.-G. wurden RM. 100 Nennwert Aktien der Deutsche Niles Werke A.-G. mit Gewinnanteilschein ab 1./1. 1931 gewährt. (Kurs Ende 1930 in Berlin: 4⅝% %; in Chemnitz u. Dresden: 4 %.) Die Firma ist somit erloschen. %%%% % Neefestrasse 76. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des von den Kommanditges. in Firma L. J. Joachims- thal, Chemnitz, betrieb. Handelsgeschäftes, Grosshandel in Alt- u. Neueisen sowie „ Beteilig. an fremden Unternehmen der Eisen-, Metall- u. Maschinenindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umst. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1. /10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. u. Utensil. 25 120, Kassa 391, Wechsel 1118 Debit. 95 475, Waren 51 920, Eff. 3000, Beteilig. 2, Verlust 94 683. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 65 575, Akzepte 6134. Sa. RM. 271 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 75 806, Inv. u. Utensilien 12 925, Unk. 166 812, Kontokorrent 6862, Eff. 3140, Hyp. 8828, Beteil. 1428. – Kredit: Waren 102 057, Kontokorrent 79 061, Verlustvortrag 94 683. Sa. RM. 275 801. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 92: Direktion: Alfred Joachimsthal. Prokurist: Richard Schwarz, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Weiner; Stellv. Löser Isaak Joachimsthal, Chemnitz; Bank-Dir. Jean Heberer, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vaschinenbau-Anstalt Moll Akt.-Ges. in Chemnitz, Uferstr. 8. Gegründet: 20./4. u. 3./6. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Zweck: Fabrikation von Masch. jeder Art u. der Handel mit solchen. Spezialität: Elektr. Schweissmaschinen, Bäckereimaschinen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 184 300, Masch. 94 182, Fabrikation 107 715, Kassa 56, Wechsel 889, Kontokorrent 199 131, Agio 7480, Verlust- vortrag 1929 11 458, Verlust 1930 27 489. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 87 125, Konto- korrent 45 575. Sa. RM. 632 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 632, Fabrikat.-Unk. 269 283. – Kredit: Fabrikation 252 991, Emballage 436, Verlust 1930 27 489. Sa. RM. 280 916. Dividenden: 1924–1930: 0― Direktion: Walther Moll. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Richard Wilde, Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Dannhof, ankier Carl Heumann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.