Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5521 Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, äbern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 NWill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 137 000, Arbeitsmasch. u. Fabrikeinricht. 36 500, Inv. 4500, Geschäftsanteile 1812, Kassa, Scheck, Wechsel u. Postscheck 2850, Aussenstände 104 587, Masch., Waren- u. Materialvorräte 79 412, Verlust 40 306. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 609, Hyp. 81 250, Verbindlichk. 157 110. Sa. RM. 456 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 079, Geschäftsunk., Zs. u. Steuern 147 981, Abschr. 10 107. – Kredit: Fabrikat.- u. Warenüberschuss 147 929, Grundstücks- überschuss 1933, Erlös aus verk. abgeschr. Inv. 1000, Verlust 40 306. Sa. RM. 191 169. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Paul Th. Mühlmann, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Salomon Hess, Leo Adler, München; Frau Charlotte Mühlmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weber & Borgert Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz. Die G.-V. v. 6./5. 1929 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Ernst Weber, Chemnitz, Agricolastr. 8. – Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1931 sind noch die Grundstücke zu verkaufen, erst danach kann eine Schlussbilanz aufgestellt werden. Gegründet: 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Zweck war Fabrikation von Maschinen, insbes. von Strickmasch., u. der Handel mit dergleichen. Kapital: RII. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 40 Nam.-Vorz.-Akt. u. 560 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 30 000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Kassa 100, Postscheck 17, Fabrikat. 9278, Masch. 4000, Betriebsmaterial. 300, Inv. 100, Debit. 4774, Grundst. 54 775. – Passiva: Kredit. 382, Akzepte 1395, Hyp. 35 936, Bankschulden 18 839, diverse Steuern, Gehälter, Zs. u. soz. Abgaben 6885, Fehlbetrag 9908. Sa. RM. 73 346. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Esche, Chemnitz. Colditzer Metallwerk, Aktiengesellschaft, Colditz. Gegründet: 27./3. 1925; eingetr. 6./7. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aus Metall aller Art sowie der Handel mit derartigen Artikeln unter Fortführ. der bisher unter der Firma Gustav Jännert & Co. betrieb. Kamm- u. Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: P. Kunath, Oskar Reinhardt. Aufsichtsrat: Johannes Levin, Leipzig; Prokurist Walther Hofmann, Fabrikdir. Arno Stockmann, Bankvorstand Wilhelm Simon, Colditz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Bergner Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge in Cottbus, Calauer Str. 13/17. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Die Firma lautete bis 1926: Nieder- lausitzer Fritz Troschke, Akt.-Ges. f. Kraftfahrzeuge. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonst. Fahrzeugen u. Motoren u. Betätig. in allen damit im Zus. hang stehenden Nebengeschäften, insbes. auch Herstell. u. Vertrieb von Bestand- u. Zubehörteilen der vorgen. Artikel u. von Gummiwaren. Kapital: RM. 51 000 in 102 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Commerz- u. Privat- Bank 8488, Debit. 26 990, Wagen-K. u. Waren 64 161, Konsignat.-K. 2378, Inv. u. Bau 24 690, Beteilig. u. Eff. 5885, Verlust 1926–1929 20 255, do. 1930 29 454. – Passiva: A.-K. 51 000, Akzepte 65 362, Verbindlichk. 58 939. Sa. RM. 175 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 20 255, Unkosten, Löhne u. Steuern 87 313, Abschr. 1001. – Kredit: Erlös 65 860, Verlustvortrag 1926–1929 20 255, do. 1930 22 454. Sa. RM. 108 569. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Hans Bergner. Prokurist: Willi Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Guido Hackebeil, Eugen Hackebeil, B.-Tempelhof; Carl Zennig, Berlin; Baurat Otto Zennig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanayhsan gay7 Pauntschen Aktien.-Gesellschaften. 1931. 346