5524 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. GM. 25 000. Ausserdem ist Kap.-Erhöh. um RM. 75 000 auf RM. 100 000 beschlossen, die neuen Akt. sind zu 108 % ausgegeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./11. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage 37 538, Eff. 10 120, Werkzeuge 125, Kassa 8, Bankguth. 202, Kontokorrent 6860, Feilen u. Stahl-K. 31 228, Verlust 16 690. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 63, R.-F. 2711. Sa. RM. 102 774. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1928 u. 1929 13 505, Fabrikations- kosten-K. 36 164. – Kredit: Fabrikationsverkaufs-K. 32 980, Verlust 16 690. Sa. RM. 49 670. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dir. Walter Lenz. Aufsichtsrat: Vors. Betriebsleiter Otto Werwick, Dessau; Buchhalter Kurt Pfennig, Rosslau; Werkmeister Karl Schäfer, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Pommernwerk Akt.-Ges., Deutsch-Krone. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 29./1. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Oppenheim, Deutsch Krone. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 22./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, Betriebsstoffen u. technischen Bedarfs- artikeln; Betrieb von Reparaturwerkstätten; Betrieb einer Dampfvulkanisieranstalt u. Lackiererei; Vermietung von Garagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Direktion: Fabrikant Otto Wykowski, Dt. Krone. Aufsichtsrat: Waldemar Wykowski. Glas & Lohr, Spezialfabrik für Sämaschinen, Akt.Ges. in Dingolfing. Das am 30./9. 1931 über das Vermögen der Ges. eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 5./12. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs wieder aufgehoben. Gegründet: 1883, in eine Akt.-Ges. umgewandelt 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Sitz bis 29./10. 1924: Berg b. Landshut, dann bis 28./4. 1927 in Pasing. Die Firma Glas & Lohr, Dingolfing, wurde mit Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht in die A.-G. eingebracht. Filialen (Verkaufsstellen) in Breslau u. Magdeburg. — Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Zweck: Übernahme u. Fortführ. einer in Dingolfing betriebenen Spezialfabrik für Sä- maschinen. Kapital: RM. 250 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 400 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 21./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. 13 000, Gebäude 134 800, Masch. 60 600, Werkz. 1, Werkstattinventar 1, Büro-Einricht. 3000, Auto 10 000. Modelle u. Patente 1, Ausstell.- u. Aussen-Inv. 1, Wechsel 10 826, Postscheck 569, Kassa 1565, Bankguth. 140 418, Debit. 519 567, Vorräte 457 278. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 250 124, Darlehen 141 216, Gläubiger 228 640, Akzepte 309 164, Lombardierungen 85 251, Bank- schulden 9158, Rückstell. 34 000, Gewinn 19 073. Sa. RM. 1 351 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 408, Rückstell. 9366, Gen.-Unk. 585 961, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 14 063 £ Gewinn in 1929/30 5009) 19 073 (davon Sonder- abschreibungen 15 000, Vortrag 4073). – Kredit: Gewinnvortrag 14 063, Bruttogew. 623 746. Sa. RM. 637 809. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: H. Glas, Stellv. P. Groger. Prokuristen: Ludwig Weniger, Hans Mittmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Andreas Glas, München; Stellv. Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen/Saar; Frau Elise Glas, Dir. Dr. Otto Weber, München; Dir. Paul Raabe, Pasing; Dir. Wolfgang Demmelmaier, Dingolfing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weisseritztalwerk Akt.-Ges. in Liqu., Dippoldiswalde i. Sa. Der G.-V. v. 24./8. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Zur Abwendung des Konkurses wurde am 28./8. 1928 über die Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Die G.-V. v. 24./9. 1928 beschloss sodann Auflösung der Ges. Liquidatoren: Dir. Rudolf Petzold, Dresden A. 19, Müller-Berset-Strasse 21, Kaufm. Hermann Schubert, Dresden. Gegründet: 16./6. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 3./10. 1922.