5526 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. vor den St.-Akt. mit 115 % ihres Nennwerts zur Rückzahlung. Ein nach Rückzahl. der Vorz.-Akt. in Höhe von 115 % ihres Nennwerts u. der St.-Akt. in Höhe ihres Nennwerts verbleibender restl. Erlös wird gleichmässig auf die Vorz.-Akt. II u. St.-Akt. verteilt. Hin- sichtlich des St.-Rechts geniesst die Vorz.-Akt. II gegenüber der St.-Akt. keinerlei Vorzug. Die G.-V. v. 30./12. 1929 (u. erneut die G.-V. v. 19./12. 1930) beschloss Herabsetz. des A.-K. durch Einziehung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. I. Anleihe: M. 360 000 in 4½ % Obl. von 1900. Im Umlauf am 30./6. 1929 aufgewertet RM. 319. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./10. 1926. Ablösungsbetrag für je M. 1000 = RM. 127.83 u. für die Genussrechte = RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 19./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. II = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. II, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), Rest, falls nicht zu Sonder-Rückl. bestimmt, ist Super-Div. auf St.-Akt. u. Vorz.-Akt. II. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 337 300, Gleisanlagen 22 500, Masch. 239 800, elektr. Anlagen 19 200, Giesserei 62 000, Betriebsmobil. 58 033, Vorräte u. Halbfabrikate 645 067, Forder. 263 814, Kassa 10 036, (Bürgschaften 38 540), Verlust (Vortrag 45 920 – Verlust 1929/30 166 669) 212 590. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 180 000, Obl. 319, Hyp. 111 800. Schulden 1 077 921, (Bürgschaften 38 540). Sa. RM. 2 870 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 417 200, Handl.-Unk. 443 303, Steuern u. soziale Lasten 163 587, Abschr. 140 604. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss u. sonst. Ein- mahmen 998 027, Verlust 166 669. Sa. RM. 1 164 696. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Könker. Prokurist: W. Menne. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Walter Meininghaus, Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dortmund; Dir. Georg van Meeteren, Düsseldorf. Zahlstellen: Dortmund, Berlin, Bremen u. Mülheim a. d. Ruhr: Darmstädter u. Nationalbk. Frank & Volmer Akt.-Ges., Dortmund, Lütgeheider Str. 175. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Zweck: Beschaff., Verarbeit., Veredel. u. Handel mit Eisen, Metallen u. Chemikalien im Rohzustande, im Halbfabrikate u. im Fertigfabrikate sowie die Lager. u. der Transport aller dieser Waren für eigene u. fremde Rechn. Übernahme u. Fortführ. des von der off. Handelsges. Frank & Volmer zu Dortmund betrieb. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –—– Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Einricht. 568 000, Beteil. 315 000, Debit. 148 437, Kassa u. Guth. 282, Vorräte 338 638, Verlust 50 055. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 1 295 413. Sa. RM. 1 420 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 615, Gewinn 1778. Sa. RM. 18 393. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 18 393. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Sally Löwenstein. Aufsichtsrat: Justizrat Fritz Bohnert, Bank-Dir. Joh. Keusch, Dortmund; Synd. Wilh. Abbelohde, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Kopfermann, Akt.-Ges. in Dortmund, Glückaufstrasse 52. Gegründet: 26./10. 1921; eingetr. 23./11. 1921. Zweck: Pachtung u. Betrieb der bisher von der Firma August Kopfermann, G. m. b. H. in Dortmund betriebenen Fabrik, die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenkonstruktionen für Telegraphenbau. die Herstell. u. der Vertrieb von Schrauben u. anderen Eisenwaren. Kapital: RM. 200 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20, 1270 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., von den Gründern zu 100 % übern. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-A., begeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 73 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 40: 1). Dann erhöht um RM. 127 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 3 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, hierauf zunächst Div. an Vorz.-Akt., Rest auf sämtl. Akt. gleichmässig, Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 721, Pestscheck 1541, Beteil. 450, Immobil. 152 091, Büroinv. 180, Masch. 48 513, Werkzeug 2525, Vorräte 124 265, Debit. 65 714, Verlust-