5528 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeug- missen, Weiterverarbeitung dieser Erzeugnisse, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteiligung an solchen Unternehm. oder deren Erwerb. – Die Ges. u. die Ferrostaal A.-G. in Essen haben in Essen eine gemeinsame Lagerhaltung beschlossen, die ab 1./1. 1932 in Kraft treten soll. Das Lager der Heinrich August Schulte A.-G. in Essen wird am 1./1. 1932 aufgelöst. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Grossaktionäre: Da die Vereinigte Stahlwerke A.-G. die überwiegende Mehrheit der Aktien der alten Heinr. Aug. Schulte A.-G. besass, gelangte sie auch in den Mehrheits- besitz der durch die Umformung neugeschaffenen Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 1 845 288, Gebäude 3 598 641, Lager-, Werks- u. Büroeinricht., Fuhrparks u. dergl. 1 950 922, Vorauszahl. auf Neuanlagen 51 492, Beteil. 2 047 020, Wertp. 5000, Waren 3 470 520, Schuldner 16 918 441, Bankguth. 302 209, Kassa, Wechsel u. Schecks 474 295. – Passiva: A-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Abschr. 1 470 382, Gläubiger 15 503 885, Gewinn 489 565. Sa. RM. 30 663 833. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 094 074, Abschr. 484 296, Reingewinn 489 565. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 9893, Warenbruttogewinn 7 058 041. Sa. RM. 7 067 935. Dividenden: 1926/27–1929/39: 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Viktor Toyka, Dir. Albert Weinert. Prokuristen: Dir. Albert Frede, Dir. Max Nantulle, Dir. Wilhelm Sinn, Franz Bussmann, Heinrich Falkenstein, Georg Schwarz, Fritz Staegemeir, Heinz Lücke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen. Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Hüttendir. Adolf Klinkenberg, Wittbräuke; Korvettenkapitän a. D. Hans Krueger, Düsseldorf; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mühlheim-Speldorf; Dir. Julius Lamarche, Dir. Karl Schirner, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Flick, Berlin; Dir. Karl Rabes, Düsseldorf; Dir. Fritz Tegtmeyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Automobil-Akt.-Ges. in Dortmund, Ostenhellweg 46–48. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./10. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Bücherrevisor Hermann Schwarz in Dortmund, Hansastr. 3. Lt. dessen Mitt. vom Dez. 1929 kann noch nicht angegeben werden, mit welcher Konkursdiv. zu rechnen ist. Die Gläubiger werden 5–6 % erhalten. F. Hermann Beeg Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden-A. (In Konkurs.) Am 6./6. 1930 Eröffnung des Vergleichsverfahrens. Die G.-V. v. 10./7. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator war Bank-Bir. a. D. Alfred Erhardt, Dresden. Nach Ein- stellung des Vergleichsverfahrens wurde mit Wirkung vom 16./8. 1930 ab das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Heinemann, Dresden, Prager Str. 17. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1930 liegen die Verhältnisse sehr unübersichtlich und ver- worren. Die Aktionäre haben nichts zu erwarten. Friedrich Böhme Chr. Schubart & Hesse Akt.-Ges. in Dresden, Friedrichstrasse 52. Gegründet: 23./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./5. 1923. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Reparatur von landwirtschaftl. Masch. u. Kraftfahrzeugen, Geräten, Zubehör- u. Ersatzteilen. Grundbesitz: Ca. 1800 qm in Freiberg u. Meissen, davon bebaut ca. 1100 qm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 200 000 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren-K. Landmaschinen: Masch. 46 855, Ersatz- teile 5800, Material 850, Waren-K. Auto 9050, Inv. L. 8700, do. A. 1100, Kassa 816. Post. scheck 19, Girokasse 12, Debit. L 6533, do. A. 63 437, Verlust (Vortrag 1928 119 742 £ Verlust 1929 32 971) 152 714 – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. L 581, do. A 11 733, Kredit.-Unk. u. Steuern 4544, Privat-K. Böhme 45 131, Mietsache Koch-Hesse 25 893, Aufwert.-K 8005. Sa. RM. 295 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2500, Unk. L 54 126, do. A 42 431. – Kredit: Waren-K. L 10 652, do. A 55 433, Verlust 32 971. Sa. RM. 99 057.