5534 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art die Vornahme aller damit zus. hängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: A.-K. (nicht eingezahlt) 30 000, Mob. 1334, Kraft- wagen 9018, Kassa u. Giroguth. 7827, Debit. 79 687, Warenbestand 54 038, Verlust (Vortrag 2648, Gewinn 1929 1263) 1384. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 138 289. Sa. RM. 183 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien 152 840, Abschr. 4661, Gewinn 1929 1263. Sa. RM. 158 764. – Kredit: Warenvertrieb RM. 158 764. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Gustav Noll. Aufsichtsrat: Georg Noll, Freiburg i. B.; Dr. Julius Garters, Fabrikant Walter Abel, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Paul Müller, W.-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosenau, Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf-Oberkassel, Hansa-Allee 159. Die Ges. 130 durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 24./12. 1931 aufgelöst worden u. in Liquidation getreten. Liquidator: Fritz Radloff, Düsseldorf. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel von Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ähnl. Artikeln sowie die Bearbeit. u. der Ein- u. Verkauf der einschlägigen Rohprodukte u. Halb- fabrikate. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. 1923 erhöht um M. 47 000 000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 250 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 747, Postscheck 216, Aussenstände 284 303, Auto 8 000, Mobil. 4900, Inv. 5250, Grundst. 140 000, Beteilig. 326 545, Waren 150 000, Verlust- vortrag aus 1929 28 312, Verlust 1930 26 564. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 21 000, Delkr. 30 000, Bank 371 009, sonst. Gläubiger 181 831, Hyp. 71 397, Wertausgleich 50 000. Sa. RM. 975 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. aus 1929 28 312, Handl.-Unk. 290 762, Abschreib. a. Autos, Mobil. u. Inventar 10 125. – Kredit: Waren 274 323, Verlustvortrag 1929 28 312, Verlust 1930 26 564. Sa. RM. 329 199. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 10, 10, 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Frank, Düsseldorf; Josef Rosenau, Düsseldorf- Oberkassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schenck & Liebe-Harkort Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Allee 131. Gegründet: 18./12. 1894. Firma bis 26./5. 1900 Wilh. Tillmanns'sche Wellblech-Fabrik u. Verzinkerei, dann bis 1913 Tillmanns'sche Eisenbau-Akt.-Ges. Sitz bis 12./6. 1913 in Remscheid. Zweigniederlass. in Remscheid. Zweck: Betrieb der 1856 unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid gegr. Werke, sowie der Werke der im Jahre 1913 angeglied. (1899 gegr.) Firma Schenck & Liebe-Harkort G. m. b. H. in Oberkassel. Es werden hergestellt in Düsseldorf: Grosshebezeuge u. verwandte Hüttenwerkseinrichtungen in Sonderkonstruktionen, Eisenkonstruktionen, Scheren u. Pressen; in Remscheid: Wellblechbauten, Stahlwellblechrolladen, Holzrolladen, Jalousien, Schlitt- schuhe u. elektr. Flaschenzüge. Besitztum: Die Werke bedecken eine Fläche von 7,2 ha. Beteiligung: Die Scherenbau-Abt. wurde 1920 in eine besond. G. m. b. H. umgewandelt. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 746 000, erhöht 1897 um M. 354 000, 1900 um M. 550 000. 1913 Herabsetzung des A.-K. auf M. 275 000 u. dann Wiedererhöhung auf M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ming. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., bis 20 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 590 500, Gebäude 604 863, Masch. 171 604, elektr. Anl. 1, Geräte u. Mobil. 1, Werkzeuge u. Montagegeräte 4000, Eisenbahnanschluss- gleise 1, Modelle 12 000, Klischees 1, Patente 2000, Waren u. Betriebsmaterialien (Halb- u. Fertigfabrikate) 398 932. Debit. 860 029, (Avale 20 715) Beteil. 420 000, Kassa 2299, Verlust: Vortrag aus 1929 37 843, Verlust 1930 145 619. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R. F. 187 889, Hyp. 655 788, Rückstell. für Löhne, Versich.-Beiträge etc. 56 765, (Avale 20 715), Akzepte 175 740, Kredit.: Barmer Bank-Verein 210 747, Anzahlungen 26 990, Verschied. 435 774. Sa. RM. 3 249 693.