5536 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 19./5. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz die Herabsetzung des A.-K. um RM. 568 800 durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 10: 1. Die G.-V. v. 20./8. 1928 (Mitteil. vom nochmal. Verlust des halben A.-K.) beschloss die Zus. leg. des A.-K. von RM. 70 000 (nach Vernicht. von nom. RM. 9200 kostenlos zur Verfüg. gestellter Aktien) auf RM. 7000 u. die Wiedererhöh. um RM. 33 000 in 33 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 145 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 300 pro Mitgl. u. RM. 600 für den Vors.), Rest nach Gen.-Vers.-Beschl. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 60 150, Fabrikeinricht. 15 230, Kassa 173, Wechsel 828, Postscheckguth. 122, Bankguth. 1754, Debit. 18 958, Vorräte 10 961, Verlustvortrag (18 567, Verwend. des R.-F. 14 850) 3717, Verlust 1929 9008. —– Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 76 735, Kredit. 14 170. Sa. RM. 130 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (18 567, abzügl. Verwend. des R.-F. 14 850) 3717, Handl.-Unk., Steuern usw. 19 489, Abschr. 2916. – Kredit: Bruttoüberschuss 13 397, Verlust 12 726. Sa. RM. 26 124. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Richard Nielen, Bank-Dir. Joh. Britz (letzterer aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Ebbing, Aachen; Bank-Dir. Joh. Britz (in den Vorst. deleg.), Joseph Noblot, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Vereinigte Metallwerke Akt.-Ges., Düsseldorf-Gerresheim. Postadresse: Düsseldorf, Ehrenstr. 50 (bei L. Helkenberg). Gegründet: 7./6. 1918 unter der Firma Deutsche Autogen-Industrie Akt.-Ges., eingetr. 10./8. 1918. Lt. G.-V. v. 20./2. 1920 Firma geändert in Schmidt & Schröder Metallwerke A.-G. u. Sitz von Düsseldorf nach Köln verlegt; lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1921 Firma in jetzige abgeändert u. Sitz nach Düsseldorf zurückverlegt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Firma Schmidt & Schroeder, Metallwerke in Köln bisher betriebenen Fabrik, jegliche Fabrikation u. Handel in Metallgegenständen; Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Die Ges. hat eine neue Metallhütte u. Schmelzerei errichtet. Das Werk ist an die Köln-Lindenthaler Metallwerke verpachtet. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 180 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1919 um M. 120 000, weitere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 1 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Beteil. 1, Debit. 40 188, Verlust 59 810. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1819, Verlustvortrag 57 991. Sa. RM. 58 810. – Kredit: Verlust RM. 58 810. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Louis Helkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf; Dir. C. Brüsselbach, Otto Fleig, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vervoort-Wanderrost, Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Durch G.-V.-B. vom 23./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Heinrich Warth, Köln; Kaufm. Bernhard Vervoort, Düsseldorf, Grunerstr. 23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Vervoort-Wanderroste. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 25 000 000 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 200 995, Postscheck, Dresdner Bank, Kassa 4066, Beteilig. 2250, Anlage 1500, Mobil. 1600, Auto 1600, Masch. 39 500, Werkz. 2500, Avale 4000, Warenbestand 74 200, Verlust 58 959. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 187 170, Avale 4000. Sa. RM. 391 170. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 52 571, Abschr. 13 944, allg. Handl.-Unk. 189 017, Provis. u. Lizenzen 29 158. – Kredit: Waren 151 532, Warenbestand 74 200, Verlust 58 959. Sa. RM. 284 691. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Richard Edel, Rechtsanw. Dr. Cornelius Trimborn, Köln; Dir. Franz Lenze, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse.