5540 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Hessische Holz- und Karosserie-Bau Akt.-Ges., Eberstadt. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 20./3. 1926 Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht werden sollte, wurde inzwischen über das Vermögen der Ges. am 16./3. 1926 das Konkursverfahren er. öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Carnier in Darmstadt, Luisenpl. 4. Nach dessen Mitteilung vom Dezember 1930 wird die Masse gerade reichen, um die Forderungen der Angestellten aus ihr zu bezahlen. Das A.-K. ist verloren. Alle bevorrechtigten Gläubiger, selbst der Fiskus, gehen leer aus. Die endgültige Abrechnung hängt von der Ausgleichung einer Eigentümergrundschuld ab. Eilenburger Motoren-Werke in Liqu., Eilenburg (Prov. Sachsen). Wwegen Mangels an Betriebsmitteln musste Ende 1929 zunächst die Stillegung des Betriebes beantragt werden. Die o. G.-V. v. 28./10. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Georg Ostermayer, Eilenburg (Prov. Sachsen). Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 29./8. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren u. Masch. ähnlicher Art sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiete der Metall- u. Maschinenbauindustrie. Kapital: RM. 700 000 in 5000 Akt. zu RM. 40, 2000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 28. Okt. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Betriebs- anlangen 350 000, Werkz. 1, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Kassa 788, Postscheck 115, Wechsel 3880, Banken 108, Forder. an Kunden 34 932, Materialvorräte 38 828, Verlust 595 368. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 134 026, Rückstell. 130 000. Sa. RM. 1 024 026. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Betriebsanlagen 350 000, Werk- zeuge 1, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Kassa 256, Postscheck 8, Forder. an Kunden 4139, Materialvorräte 34 481, Verlust 624 906. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 129 642, Rückstell. 124 155. Sa. RM. 1 013 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 595 368, Unkosten 29 537. Sa. RM. 624 906. – Kredit: Verlust RM. 624 906. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Fabrikbes. Max Alverdes, Bad Schwartau; Dr.-Ing., Dr. jur. F. Jastrow, Kaufm. Ludwig Loeb, Berlin; Bank-Dir. Emil Wenzel, Eilenburg. Hüttenbedarf Aktiengesellschaft Erfurt in Eisenach. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Firma bis 4./5. 1928: Mitteldeutsche Hütten- bedarf Akt.-Ges. Sitz bis 4./7. 1930 in Erfurt. Zweck: Verarbeit. sowie Handel mit Schrott u. Metall u. ähnl. Stoffen. Produktion u. Handel mit Chemikalien u. Farben. Herstell. u. Handel mit Grubenhölzern u. anderem Industriebedarf sowie Beteilig. an anderen Unternehmungen, die sich mit dem Handel u. der Herstell. von Grubenhölzern u. Industriebedarf befassen. Kapital: RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 50 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 22./11. 1928 u. 7./2. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 u. danach Erhöh. um RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 (bis 1928: 1./3.–28./2.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 59, Bank, Darmstädter u. Nationalbank 53, Postscheck 146, Kundenguth. 2650, Inv. 6304, Waren 1894, Bauzwischenk. 1398, Darlehn 300. Verlust 30 629. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehn 4726, Lieferantenverpflicht. 3537, andere Verbindlichkeiten 1449, Rückstell. 3723. Sa. RM. 43 437. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 % Direktion: Hermann Lochner, Eisenach. Aufsichtsrat: Hermann Lochner, Erfurt; Frau Margarete Lochner, Ernst Lochner, Bad Blankenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lamea Akt.-Ges. in Eisenach, Altstadtstr. 2. (In Konkurs.) 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern, verursacht durch Zahlungs- unfähigkeit zweier Hauptabnehmer. Zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. 4:1. August 1931 Zahlungseinstellung. In G.-V. v. 31./8. 1931 Mitt. gemäss §$ 240 HGB. Nachdem eine Ver- ständigung mit den Gläubigern im Wege des gerichtlichen Vergleichs nicht zustande gekommen u. der Liquidationsantrag der Verwaltung in der G.-V. abgelehnt worden ist,