Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5543 des A.-K. von RM. 2 500 000 auf RM. 10 000 (Zus. leg. 250: 1) u. Wiedererhöh. auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 90 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Majorität in Hd. der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen A.-G. Zschopau (D. K. W).). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 13./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 101 286, Gebäude 896 000, Wasserkraftanlagen 21 200, Gleisanlagen 67 100, Masch. u. Einricht. 681 460, Kassa 1847, Wechsel 4910, Eff. u. Beteil. 1553, Hyp. 180 498, Disagio für Hyp. 18 360, Aussenstände: Warenforderungen 198 280, Rest- kaufgelder 198 334, Bestände aller Art 238 796, Übergangsposten 5512, Verlust 2 481 762. – passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 278 850, Verbindlichk. 2 307 006, rückst. Div. 321, Übergangs- posten 10 722. Sa. RM. 5 096 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 1 868 852, Unk. einschl. Pens. 353 502, Zs. 105 701, Steuern 42 045, Forderungsausfälle 4552, Disagio für Hyp. 24 990, Abschr. auf Anlagen 151 599. – Kredit: Gesamterträgnisse 69 481, Verlust 2 481 762. Sa. RM. 2 551 243. Dividenden: 1924 (1./7.–31./12): 2 %; 1925–1929: 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Scheuner. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Hahn, Zschopau; Dr. Christian Böttcher, Chemnitz; Ing. Hans Rasmussen, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Sächs. Staatsbk. M. Cosmann'sche Eisen- u. Mefall-Akt.-Ges. in Liqu. in Essen-Ruhr, Friedrichstr. (Glückaufhaus). Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Das Stammhaus wurde gegründet 1863. Gemäss dem Beschluss der G.-V. v. 28./6. 1930 ist der Geschäftsbetrieb auf Herrn Ernst Cosmann als Alleininhaber der Firma M. Cosmann zu Essen übertragen worden. Gleich- zeitig hat die G.-V. die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Kaufm. Ernst Cosmann, Essen, Rechtsanwalt Dr. Paul Lion, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf, Be- u. Verarbeit. von Erzeugn. der Hüttenindustrie, Metallen, Eisen u. Eisenwaren aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. Nov. 1924 auf RM. 2 000 000. (4:1) durch Einziehung von 6000 Akt. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 400 000, Masch., Lagereinricht. u. Kraftfahrzeuge 47 500, Wertp. 133 002, Kassenbestand, Wechsel 110 030, Schuldner 780 362, Warenbestand 937 120, (Bürgschaften 187 000). – Passiva: Vermögensstand 1 527 587, Gläubiger 868 429, transitorische Posten 11 998, (Bürgschaften 187 000). Sa. RM. 2 408 014. Liquidations-Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Gleisanlagen 401 550, Schuldner 961 720, Wertp. 82 392. – Passiva: Vermögensstand 1 445 533, Gewinn 129. Sa. RM. 1 445 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 16 131, Gewinn 129. Sa. RM. 16 260. – Kredit: Bruttogewinn RM. 16 260. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Wolfson, Berlin-Charlottenburg; Kaufm. Hans Wertheim, Kassel; Ernst Friedenheim, Essen. Rheinisch-Westfälische Metallisierungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Essen- Ruhr. Die G.-V. v. 28./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Heinrich Kluwe, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Dr. Robert Loewenstein, B.-Neukölln, Lahnstr. 1; Dr. Werner Christ, B.-Zehlendorf; Dr. Karl Klügmann, Hamburg. Roth & Müller Akt-Ges. in Esslingen (Wrttbg). Gegründet: 1904, A.-G. seit 20./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung des Betriebsergebnisses usw.) zu beteiligen. Die Ges. kann aucb Zweigniederlass. an beliebigen Orten des In- u. Auslandes errichten. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde auf RM. 150 000 umgestellt. Die G.-V. v. 30./6. 1931 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um RM. 20 000 auf RM. 130 000 u. die gleichzeitige Erh. um RM. 20 000 auf RM. 150 000 beschlossen. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben.