5544 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsanlagen 73 563, Betriebswerte 103 993, Aus. gleichsposten 48 970. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichkeiten 76 526. Sa. RM. 226 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 14 661, Abschr. 1930 12 999, Mehraufwand (Steuern usw.) 21 310. Sa. 48 970. – Kredit: Verlust RM. 48 970. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. W. Ströhmfeld, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Philipp Müller, Fabrik-Dir. Friedr. Kercher, Rich. Bauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eggen- und Pflugfabrik Feucht Aktiengesellschaft in Feucht (Bayern). Gegründet: 9./2. 1918 mit Wirkung ab 9./2. 1918; eingetr. 28./3. 1918. Firma bis 27./. 1930: Bayerische Eggenfabrik Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Breslau, Exportbüro in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. Gegenständen jeder Art aus Holz u. Metall. Im Geschäftsjahr 1924/25 wurde die Fabrikation von Pflügen aufgenommen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht 1919/20 um M. 2 100 000, 1921 um M. 1 200 000, 1922 um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 240 000 (20: 1) in 4800 Aktien zu RM. 50 Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 180 000 auf RM. 420 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1925, wurden den bisher. Aktionären (auf 8 alte Aktien über je RM. 50 3 neue Aktien über je RM. 100) bis 25./9. 1925 zum Kurse von 100 % zum Bezuge angeboten. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 Kap-Erhöh. um RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. wurden von der Eisenwerk-Ges. Maximilianshütte in Rosenberg (Opf.) übernommen u. den bisherigen Aktionären im Verh. 7: 3 angeboten. Lt. G.-V. v. 17./11. 1928 ist das A.-K. nunmehr eingeteilt in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 Gen.-Vers.: 1931 am 3./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 237 000, Mobil. 105 000, Betriebsanlage 8001, Kassa u. Aussenstände 225 266, Warenbestände 366 022, Verlust 23 946. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F 55 000, Aufwert.-Hyp. 6736, Kredit. 303 499. Sa. RM. 965 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 365, Gen.-Unk. 174 367. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 145 781, Gewinnvortrag 1929/30 31 006, Verlust 1930/31 23 94b. Sa. RM. 200 731. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Löffler. Prokuristen: W. Schübel, F. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch I, München; Stellv. Geh. Landesbaurat E. Boehringer, Rosenberg; Geh. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, München; Ziviling. Dr. Eug. Schilling, Bad Kohlgrub; Komm.-Rat Karl Schneider, Haidhof; vom Betriebsrat: G. Kellermann, A. Pickel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbank, Bayer. Notenbank, Dresdner Bank, Reichsbank. Gebr. Binder, Aktiengesellschaft, Feuerbach bei Stuttgart, Ludwigsburger Str. 37. Gegründet: 1908; A.-G. seit 16./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Firma bis 17./12. 1927: Cannstatter Werkzeug-Gesellschaft Gebr. Binder Akt.-Ges. mit Sitz in Stuttgart-Cannstatt. Zweck: Fabrikation u. Handel mit sämtl. Werkzeugen u. Masch. der Holz- u. Metall- bearbeit., insbes. die Fortführ. des seitherigen Geschäfts der Firma Cannstatter Werkzeug- gesellschaft Gebr. Binder. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in 300 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 21 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu part. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 117 562, Masch., Mobil. u. Geräte 3890, Waren 39 420, Debit. 33 079, Banken 4352, Kassa, Postscheck, Wechsel 565, Aufwert.-Aus- gleich 16 000, Verlust 8454. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 25 370, Akzepte 538, Hyp. u. Darlehen 41 650, Miete 45 764, R.-F. 10 000. Sa. RM. 223 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 42 023, Abschreib. 2974. – Kredit: Vor- trag 100, Bruttogewinn 36 443, Verlust 8454. Sa. RM. 44 997. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Otto Binder, Adolf Binder, Emil Binder. Aufsichtsrat: Bankier Gustav Schickler, Stuttgart; Dir. Karl Sieger, Cannstatt; öffentl. Notar Julius Müller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.