Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5545 Rohleder & Ehninger, Akt.-Ges. in Liqu. in Feuerbach bei Stuttgart. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Hermann Thalmessinger, Stuttgart, Bismarckstrasse 79. Der Status per 12./3: 1927 schliesst mit einem Verlust von RM. 1 006 696. Für den Niedergang machte der Liquidator in erster Linie den früheren Vorstand verantwortlich, dessen Entnahmen von über RM. 200 000 im Laufe von 3 Jahren in keinem Verhältnis zum Umfange des Geschäfts und der seit jahren schwierigen Lage gestanden seien. Es wurde beschlossen, gegen den früheren Vorstand Regressklage zu erheben u. gleichzeitig bei der Staatsanwaltschaft Anzeige zu erstatten. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 12. März 1927: Aktiva: Anlagewerte 507 000, Kassa 39, Schuldner 215 258, Verlust 1 006 695. – Passiva: A.-K. 650 000, Verpflicht. aller Art 1 078 994. Sa. RM. 1 728 994. Bilanz am 31. Aug. 1931 lag der G.-V. v. 28./11. 1931 zur Genebmigung vor. Weygandt & Klein Akt.-Ges., Feuerbach bei Stuttgart. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./2. 1931 nach Ablehnung der Eröffnung des Vergleichsverfahrens das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Jäger, Feuerbach bei Stuttgart. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 31./3. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, insbes. die Fortführung des Geschäftsbetriebs der Firma Weygandt & Klein, Feuerbach. Kapital: RM. 135 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 50 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill- in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. begeben zu 56 000 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstell. von M. 31 Mill. unter Umwandl. bzw. Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 124 000 (250: 1) in 6200 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschl. Herabsetz. des A.-K. um RM. 41 400 auf RM. 82 600 dadurch, dass 5 der Ges. zur Verfüg. gestellte Akt. zu RM. 20 vernichtet und die übrigen 6195 Aktien im Verh. 3:2 auf 4130 Aktien zu RM. 20 zus. gelegt werden, gleichzeitig Kap.-Erhöh. um RM. 52 400 in 524 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1929 Neueinteilung der Aktien in 100 Aktien zu RM. 1000, 50 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt: zu RM. 100. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 141 574, Masch. u. Einricht. 35 600, Kassa, Postscheck u. Giro 801, Wertp. 660, Aussenstände 114 175, Vorräte 150 591, Verlust 11 859 – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 13 500, Bank 109 109, Akzepte u. Anzahl. 72 097, lauf. Verpflicht. 109 855, Darlehen 15 700. Sa. RM. 455 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 717, allg. Unk. 281 848. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 276 906, Verlust 17 659. Sa. RM. 294 565. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Wilh. Martin. Prokuristen: Jakob Haigert, Willy Martin. Aufsichtsrat: Öff. Bücherrev. Karl Gehr, Stuttgart; Prokurist Karl Pfund, Fellbach; Karl Kappler, Stuttgart. a68 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H. Arndt Aktiengesellschaft für Eisengiesserei in Liqu., Fin ow/Mark. Lt. G.-V. v. 11./11. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Richard Glenske, Isy Levin, Finow/Mark. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 9./4. 1923. – Die Ges. gehört zum Hirsch Kupfer-Konzern. Zweck war Betrieb einer Eisengiesserei. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Will. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 79 675. Vorräte 26 988, Kassa, Postscheck 3472, Schuldner 82 487, Verlust 20 685. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 39 775, Gläubiger 123 533. Sa. RM. 213 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 6384, Handl.-Unk. 54 620. – Kredit: Bruttoüberschuss 40 319, Verlust 20 685. Sa. RM. 61 004. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leo Rosenfeld, Stellv. Dir. Adolf Schulte, Siegmund Hirsch, Dir. Manuel Tama, Finow.