5546 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. F. W. Rauh Akt.-Ges. in Liqu., Foche (Gemeinde Gräfrath). Lt. Mitteil. des Amtsger. Solingen v. 11./6. 1931 ist die Ges. am 5./5. 1926 mit Aktiven u. Passiven auf die off. Handelsges. K. & H. Rauh in Foche übergegangen. Die Firma ist somit erloschen. Apparate- u. Kühlerbau Alfred Sell Akt.-Ges., Frankfurt a. M. – Rödelheim, Eschborner Landstr. 55/59. (In Konkurs.)) Nachdem eine Geschäftsaufsicht über die Ges. Aug. 1926 durch Zwangsvergleich auf. gehoben worden war, musste über das Vermögen der Ges. am 4./11. 1926 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kulp, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 1. Das Konkursverfahren wurde am 25./2. 1931 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankf. a. M. v. 15./12. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Giesserei in Bonames; Feinguss für Massen. artikel aller Branchen, Grauguss, Maschinenguss, Installationsguss, Nähmaschinenguss ete. Ende 1927 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Maschinenfabrik Gritzner A.-G. in Durlach. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 31./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anl. u. Einricht. 590 127, Waren 219 582, Debit., Wechsel, Kassa 182 490, Hyp. 50 000, Verlust (38 312 ab Gewinnvortrag aus 1929/30 1134) 37 178. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 67 080, Spareinlagen 704, R.-F. 9119, Transit- posten 2474. Sa. RM. 1 079 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 56 676, Handl.-Unk. 96 041, Steuern u. Abgaben 22 882. – Kredit: Gewinnvortrag 1134, Rohgewinn 137 287, Verlust 37 178. Sa. RM. 175 599. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Ort; Stellv. Aug. Gause. Prokurist: Louis Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wertheim, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. E. Rosenberg, Giessen; Frz. Wertheim, Wiesbaden; Komm.-Rat Franz Hesselberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Armaturenfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M, Sandweg 66. Durch Beschluss der G.-V. v. 11./7. 1931 ist der Fusionsvertrag mit der F. Butzke Bernhard Joseph A.-G. in Berlin genehmigt u. das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die F. Butzke Bernhard Joseph A.-G. in Berlin unter Ausschluss der Liqu übertragen worden. 2 Butzke-Bernhard Joseph-Aktien wurden gegen 3 Aktien der Frankfurter Armaturen gewährt. (Kurs ult. 1930 im Frankfurter Freiverkehr: 45 %). Die Ges. ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Frankfurter Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Pokorny & Wittekind in Frankfurt a. M., Solmsstr. 2. Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Firma bis 6./5. 1913: Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Betrieb ähnlicher Unternehm. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. – Im Verfolg von Reorganisationsmass- nahmen hat die Ges. zwecks Erreichung einer fühlbaren Entlastung der Unkosten unter den veränderten Wirtschaftsverhältnissen den Grossmaschinenbau mit Wirk. ab 1./1. 1932 stillgelegt. Das Fabrikationsprogramm umschliesst nur noch den Serienbau von Pressluft- werkzeugen, stationären Klein- u. Mittelkompressoren bis 3000 cbm/stdl. u. fahrbare Press- luftanlagen. Besitztum: Der Grundbesitz liegt in Frankfurt a. M. u. Speyer u. umfasst 90 396 qm, von denen 20 000 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt eine Fabrik in Frankfurt a. M.-West,